Suchergebnisse für: Linde

Noten dieses Liedes
[…] Der purpurn in die Tonnen niederrinnt Nicht mehr das Lied das rings auf schroffen Stegen Um Burgentrümmer seinen Eppich spinnt Hält euch nicht fest… ...

Noten dieses Liedes
[…] deines Brunnen Röhren meinen Durst am schwülen Tag Wie wir uns als Kinder freuten alles kommt mir leibhaft vor Unser Feierabendläuten tönet wieder an mein Ohr… ...

Noten dieses Liedes
Zu den Textvarianten: 1. Ja grüne ist die Linde, von Laub so grün und breit, ich hab mein Lieb verloren, der Schadn der ist mir… ...

Ludwig Erk schreibt dazu in Deutscher Liederhort (1856): „Aus vorstehendem Liede ergibt sich wohl zur Genüge der ursprüngliche Zusammenhang folgender Lieder aus dem 16.. Jahrhundert: Ich hört ein Sichelein rauschen und Schein uns du liebe Sonne ( Uhland I, 78 75). Wie es bei Volksliedern...

Noten dieses Liedes
Textvarianten: 1. Ja grüne ist die Linde, von Laub so grün und breit ich hab mein Lieb verloren, der Schadn der ist mir leid. (Oberhessen.)… ...

Melodien: Erste Melodie aus der Gegend von Potsdam (Liederhort I) Zweite Melodie aus Dahme. an der Grenze von Brandenburg und Sachsen (1840) Dritte Melodie aus Pommern (1860) Vierte Melodie in Heidelberg 1858 von Zuccalmaglio aufgezeichnet (Arnold, Volkslieder I, S. 18) Der Text und die beiden...

Noten dieses Liedes
[…] Friedrich August in Dresden gesungen und zwar am Abend des 5. Juni 1815 bei einem Konzert im Cosel'schen Garten, am 6 Juni bei einem… ...

Über die Entstehung dieser offiziellen sächsischen Königshymne war zeither nur Irriges bekannt. Dass der Text von August Mahlmann sei, wie Schulhefte angeben, ist grundlos und nur Verwechslung mit einem anderen Sachsenlied „Gott segne Sachsenland„. In Mahlmann’s Gedichten steht nur sein Sachsenlied, nicht aber die Königshymne....