Suchergebnisse für: Linde

Noten dieses Liedes
[…] einigen Bäumen sah man männliche, in anderen weibliche Wesen. In den nordischen Poesien sind Platane, Esche, Eberesche männlich gedacht, ihre Namen werden auf Männer… ...

Noten dieses Liedes
[…] „Ei, deinen Bruder mag ich nicht noch Vaters Gut zum Teile Ich will nicht  Silber und rotes Gold will meinen Schatz alleine!“ Der Knab… ...

Ludwig Erk bringt zum Text im Deutschen Liederhort folgende Textvarianten 1:  Es saßen zwei Gespielchen auf einer grünen Wiese — 1,3:  die eine die war sehr freudenvoll — die eine ging ganz fröhlich hin — 5,3:  Ich wollt nicht nehmen Silber und Gold,  daß ich...

Noten dieses Liedes
[…] Manche Orte haben bestimmte „Kinderbäume“, oft Buchen, sogenannte „Kindelbuchen“. In Oberbayern werden sie „Margaretenbuchen“ genannt, da die heilige Margarete die Patronin der Schwangeren ist.… ...

Noten dieses Liedes
[…] ist ganz wahr und kein Geschichte, darum liebes Publikum, bringe keine Kinder um. Text und Musik. Verfasser unbekannt – aus dem 19. Jahrhundert mit… ...

Noten dieses Liedes
Linne = Linde Reuse = Rose reuth = rot Kröune = Brautkranz * = Name einsetzen Linne = Linde Reuse = Rose reuth = rot… ...

Linne = Linde Reuse = Rose reuth = rot Kröune = Brautkranz * = Name einsetzen

Noten dieses Liedes
[…] boven breet, beneden smal daer op so rust de nachtegal 3 Och nachtegal, Klein vogelkijn woudi daer minen bode sijn?' (11 Strophen), siehe auch:… ...

Zum Text: 1: Bawen, oben — nedden, unten — dre, drei — 2: sitter, aus sitt u der — 3. Bade, Bote — 4. Icker, aus ik, ich und der — wann eer, wann (Interrogatiwum) — 6: Dör, Thür — 7 : geleit, gelegt —...

Noten dieses Liedes
[…] Nicht länger ichs ertrag Ich Hab mein Lieb verloren Hab gar so traurig Tag Hast du dein Lieb verloren Hast du gar traurig Tag… ...

Das Lied ist eines Stammes mit: Ich hört ein Sichlein rauschen. In Oberhessen beginnt eine Variate des Liedes vom Sichelrauschen (Ldh. S. 314) : „Ja grüne ist die Linde Von Laub so grün und breit Ich Hab mein Lieb verloren Der Schaden ist mir leid.“ W. Wackernagel beginnt eines seiner Lieder (um 1830) „Nun laube Linde, laube!“ Die Melodie bei Triller 1559 im Tenor eines dreistimmigen Satzes mit dem geistlichen Texte: „Nun lobet mit Gesängen“ (Abdruck WK. IV. S. 74) und der Angabe: Ein Gesang auf die Weise: „Nu laube Lindlein laube.“ Die Melodie...

Noten dieses Liedes
Zu den Textvarianten: 1. Ja grüne ist die Linde, von Laub so grün und breit, ich hab mein Lieb verloren, der Schadn der ist mir… ...

Ludwig Erk schreibt dazu in Deutscher Liederhort (1856): „Aus vorstehendem Liede ergibt sich wohl zur Genüge der ursprüngliche Zusammenhang folgender Lieder aus dem 16.. Jahrhundert: Ich hört ein Sichelein rauschen und Schein uns du liebe Sonne ( Uhland I, 78 75). Wie es bei Volksliedern...

Noten dieses Liedes
Textvarianten: 1. Ja grüne ist die Linde, von Laub so grün und breit ich hab mein Lieb verloren, der Schadn der ist mir leid. (Oberhessen.)… ...

Melodien: Erste Melodie aus der Gegend von Potsdam (Liederhort I) Zweite Melodie aus Dahme. an der Grenze von Brandenburg und Sachsen (1840) Dritte Melodie aus Pommern (1860) Vierte Melodie in Heidelberg 1858 von Zuccalmaglio aufgezeichnet (Arnold, Volkslieder I, S. 18) Der Text und die beiden...

Noten dieses Liedes
[…] Friedrich August in Dresden gesungen und zwar am Abend des 5. Juni 1815 bei einem Konzert im Cosel'schen Garten, am 6 Juni bei einem… ...

Über die Entstehung dieser offiziellen sächsischen Königshymne war zeither nur Irriges bekannt. Dass der Text von August Mahlmann sei, wie Schulhefte angeben, ist grundlos und nur Verwechslung mit einem anderen Sachsenlied „Gott segne Sachsenland„. In Mahlmann’s Gedichten steht nur sein Sachsenlied, nicht aber die Königshymne....