Suchergebnisse für: Linde

Noten dieses Liedes
[…] grün fchön Oft wiederkehrende charakteristische Beiwörter das rothe Gold der grüne Wald die grüne Heide das grüne Gras das weite breite Feld das tiefe… ...

Noten dieses Liedes
[…] mit Goldschmuck und schneeweißen Handschuhen und sticht sich sein Schwert ins Herz. Da wachset eine Lind auf beider Grab Die stehet allda bis zum… ...

Noten dieses Liedes
[…] mit schauerlichem Beben Durch’s Laub die Abendwinde weh n Wird mich dein trautes Bild umschweben Und weinend werd umher ich geh n O trügen… ...

Noch einmal, Robert, eh‘ wir scheiden, Komm an Elisens klopfend Herz. Süß füllt‘ es einst der Liebe Freuden, Und jetzt so bitter ihren Schmerz. Schön hat die Glocke dumpf geschlagen, Schon mahnt dich grausam deine Pflicht Und gönnt mir kaum, dir noch zu sagen: „Du...

Noten dieses Liedes
[…] einigen Bäumen sah man männliche, in anderen weibliche Wesen. In den nordischen Poesien sind Platane, Esche, Eberesche männlich gedacht, ihre Namen werden auf Männer… ...

Noten dieses Liedes
[…] Manche Orte haben bestimmte „Kinderbäume“, oft Buchen, sogenannte „Kindelbuchen“. In Oberbayern werden sie „Margaretenbuchen“ genannt, da die heilige Margarete die Patronin der Schwangeren ist.… ...

Noten dieses Liedes
[…] „Ei, deinen Bruder mag ich nicht noch Vaters Gut zum Teile Ich will nicht  Silber und rotes Gold will meinen Schatz alleine!“ Der Knab… ...

Ludwig Erk bringt zum Text im Deutschen Liederhort folgende Textvarianten 1:  Es saßen zwei Gespielchen auf einer grünen Wiese — 1,3:  die eine die war sehr freudenvoll — die eine ging ganz fröhlich hin — 5,3:  Ich wollt nicht nehmen Silber und Gold,  daß ich...

Noten dieses Liedes
[…] ist ganz wahr und kein Geschichte, darum liebes Publikum, bringe keine Kinder um. Text und Musik. Verfasser unbekannt – aus dem 19. Jahrhundert mit… ...

Noten dieses Liedes
[…] suchen und gabst mir deine Hand; da gabst du mit Erröten den Ring, den Untreu‘ bricht, Gedanken, die mich töten, nur straft Ismenen nicht!… ...

Text und Musik aus einem geschriebenen Liederheft um 1805. Unmittelbar darauf folgt nach derselben Melodie (mit geringer Abweichung) die „Antwort“ auf dieses Lied. — Das Lied mag aus der Mitte des 18. Jahrhunderts  stammen und erhielt sich lange. Verfasser unbekannt. Goethe stellte es in einem...

Noten dieses Liedes
[…] Dort nahm ich deine Hand Sie soll ohn zu erröten Wann mir die Treu gebricht Sie soll Ismenen töten Nur straf Damoten nicht Ich… ...

Böhme schreibt dazu in „Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): „In dem handschriftlichen Liederheft um 1805 folgt dieses Lied unmittelbar auf das „Ich liebte nur Ismenen„. Zu der Melodie ist einfacher Baß gesetzt, und unter einige Stellen der Melodie stehen Unterlagen zur Begleitung. Wie man sieht....

Noten dieses Liedes
Es ist nit lang, daß es geschah Daß man den Lindenschmied reiten sah Auf einem stolzen Rosse Er ritt den Rheinstrom auf und ab Nährt… ...