Suchergebnisse für: Schön ist die Jugend

Noten dieses Liedes
[…] li hal lo, hal li hal lo, Wohl in dem grünen Wald. Da traf er auf der Heide Sein Lieb im weißen Kleide, Sie… ...

Noten dieses Liedes
[…] Jährlein da nach dir verlangt mir gar zu sehr seitdem ich dich nicht sah Das Haar wird grau, das Alter schreibt uns Furchen ins… ...

Noten dieses Liedes
[…] Wenn Landsknecht´ in das Feld marschieren Läßt er sein Roß daneben galoppieren Flandern in Not In Flandern reitet der Tod Der Tod reit´t auf… ...

Noten dieses Liedes
[…] Und tausend Stimmen aus dem Gesträuch Und Freud und Wonne aus jeder Brust O Erd, o Sonne! O Glück, o Lust! O Lieb, o… ...

Gedicht von Goethe 1771 zuerst in Jacobi’s Iris 2 BD (1 St Januar S 75), „Mayfest“ überschrieben, später Mailied betitelt, Beethovens Melodie auch bei Fink: Hausschatz, Nr 973 Böhme bringt in „Volkstümliche Lieder“ unter der Nr. 210 noch eine weitere Fassung, ohne die letzten Zeilen...

Noten dieses Liedes
[…] stolze Magdeburg Ihr Ruhm klang durch die Lande ihr Unglück auch hindurch Als Tilly einst dem Feuer zu tilgen sie gebot trug sie den… ...

Noten dieses Liedes
Blaue Berge, grüne Täler mitten drin ein Häuschen klein Herrlich ist dies Stückchen Erde und ich bin ja dort daheim Als ich einst ins Land… ...

Ottmar Fiebinger: Geboren am 21. April 1886 in Altenbuch bei Trautenau als Kind einer Bauernfamilie. Mit 19 wurde er Lehrer (ab 1905) und schrieb den Text des „Riesengebirgsliedes“, ehe er nach dem Ersten Weltkrieg nach Aussig (Ústí nad Labem) zog, heute Teil der Tschechischen Republik. In...

Noten dieses Liedes
[…] Sie horcht und horcht und weint dann wieder von ihrer Liebe auch kein Wörtchen mir Hat meine Schwester schon gefreiet Und saht ihr wie… ...

Noten dieses Liedes
Mädele ruck ruck ruck an meine grüne Seite i hab di gar so gern, i kann di leide Bist so lieb und gut, schön wie… ...

Text in dieser Form erst 1836 allgemein bekannt als schwäbisches Volkslied. Nur die erste Strophe ist aus einem älteren Volksliede entlehnt; die 2, und 3. Strophe sind Zusatz, für Silcher gedichtet von Heinrich Wagner (pseudon. Wergan), damals Tübinger Seminarist, später Kanzleirat in Stuttgart. — Die...

Noten dieses Liedes
[…] so macht’s mir keine Pein, es wächst mein Gut an Reben und heisst mich fröhlich sein La la la la la la… Wie Blümlein… ...

Noten dieses Liedes
[…] nach Lippspringe Mensch hat denn keiner den Fähnrich gesehen Man weiß ja gar nicht wo der Wind her tut weh’n Und als sie dann… ...