Suchergebnisse für: Schön ist die Jugend
Fahrend bin ich gezogen (1907)
[…] er müd und träumt, wie hold der Frühling, die Jugend ihm geblüht dann laßt ihn ruhig welken, entschlummern still und sacht nach soviel Glück… ...
Kommersieren (1926)
[…] Luft von aufgewehten Damenhüten erfüllt ist, und ich dann zu ihm sage: »Prachtvolles Wetter, was?« so erklärt er mit erfrischender Energie, daß er das… ...
Die 100 Volkslieder mit den meisten Aufrufen in 2020 (2020)
[…] (Die Internationale) (5.399 ) Es tönen die Lieder (5.268 ) Alles neu macht der Mai (5.227 ) Wer will fleißige Handwerker sehn (5.162 ) Die Affen rasen durch… ...
In Ungerland zu Grosswardein (ungarische Braut) (1812)
[…] war ihr Tun gericht, Zu seiner Braut sie sich verpflicht Sie war so schôn von Leibsgestalt Ihr´s Gleichen fände man nicht bald Ein Kavalier,… ...
Vorwort: Kasseler Kinderliedchen (1891)
[…] wie dem Kinde, dem der Herr das Himmelreich verheißt? Du selige Jugendzeit, da Spiel und Reigen unsre Lust, unsre Welt war, wohl ist die… ...
Was in Ungarn zu Grosswardein (1808)
[…] Sie war von früher Jugend an der Andacht immer zugetan mit Beten und Singen allezeit lobt sie die heilige Dreifaltigkeit Schon zählt sie bei fünfzehn Jahr… ...
Zur Volkskunde der Großstadt (1940)
Über Herbergssprüche im NS-Staat
[…] „Der Mensch ist gut, solange niemand seinen Futternapf anrührt. Dies meinen wir vier Meenzer! Doch halt – noch die Schrippen und den Kaffee – … ...
Maibaum (1908)
[…] Maibirke auf. In Saarlouis trägt ein Arbeiter als Weib verkleidet den geputzten Tannenbaum in der Hand. In der Eifel hauen am Donnerstag vor Fastnacht… ...
Gott ist die Liebe (1921)
[…] mich erben die ewge Ruh Drum sag ich… Dich will ich preisen, du ewge Liebe Dich will ich loben, so lang ich bin Drum… ...
Goldne Abendsonne (1788)
Goldne Abendsonne wie bist du so schön Nie kann ohne Wonne deinen Glanz ich sehn. Schon in früher Jugend sah ich gern nach dir Und… ...
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) – Es existierte eine weitere Version von Ch. G. Barth um 1830 (?), in der die erste Strophe von B. Urner beibehalten...