Suchergebnisse für: Krieg ist mein Lied
Papa Gerné (1970)
[…] wollen. Da erfuhr ich nun, dass er aus Gebenbausen sei und nach Hambach gehommen war, um nach seinen Enkelkindern zu schauen, da ihr Vater,… ...
Daß man den Sommer gewinnen mag (1580)
[…] jung, zu meinen zeiten findt man manchen kulen trunk; alle ir herren mein, der Winter ist fein! 0 Winter, du tust dich vil berumen,… ...
Anacker (1901)
[…] unser Kampfgewand (Kampflied der SA)“, „Englands Stunde hat geschlagen“, „Die Fackel geht von Hand zu Hand“, „Hört ihr die Trommel schlagen? (Lied der HJ)“.… ...
Deutsches Armee Liederbuch (1900)
[…] der Soldat nicht Furcht noch Reu im Dienste stramm und wohlgemut laßt er für´s Vaterland sein Blut Ein fröhlich Lied klingt durch die Reihn… ...
Es spielt ein Ritter mit seiner Magd (1856)
[…] dir geben den Reitknecht mein dazu dreihundert Thaler Den Reitknecht und den mag ich nicht ich will den Herren selber Und wenn ich den… ...
Die erste Melodie, die Ludwig Erk im Deutschen Liederhort anführt, war verbreitet in Brandenburg , Sachsen , Schlesien , Hessen – Darmstadt und anderen Orts, die zweite Melodie stammt aus der Gegend von Liegnitz , die dritte aus Oranienburg und die vierte aus der Wetterau...
Vorwort zu „Deutsche Weihnachtslieder“ (Simrock) (1859)
[…] das Zeichen der Freiheit, den Hut; der Herr legte ihm seine Kleider an und bediente ihn bei der Tafel. Zugleich ruhten die Gerichte, alle… ...
Wir wollen mit Pfaff und Adel raufen (2021)
Musikalische Blasphemien aus sieben Jahrhunderten
[…] Der Abt vergnügt sich auf der Fahrt Drum heben wir auf das Zölibat Frisch auf ihr Klosterbrüder mein Wir laden uns die Nonnen ein.… ...
Zieh Schimmel zieh (1612)
[…] Wein Mein Schimmel geht die Weinstraß´ gern hat´s Ziehn gwiß von seinem Herrn Zieh, Schimmel, zieh! Adelig ist sein´ Natur, er ist kein Bauern-Gurts ist… ...
Es spielt ein Ritter mit einer Magd (Schlesien,1841) (1841)
[…] Oder weinst du um deine Ehre, oder auch 2.3+4 Ich wein nicht nm meines Vaters Gut / Ich wein um meine Ehre — 3.2 Ich will den… ...
Ein Schüssel und ein Häfelein (1820)
[…] gar nicht an! Ich glaub, du bist besoffen, du dummer Gockel du! Ich scher mich nicht, kehr mich nicht dran, ich hab bald einen… ...
5, 1 die Kränke, Fallsucht. Ein aus Süddeutschland stammendes, in Österreich, Bayern und der Rheinpfalz um 1820 bis 1840 viel gesungenes Lied. Text nach Erlach 4, 183. Eine häßliche Schlußstrophe vom Schnapssaufen ist fortgeblieben. Unvollständig (bloß 2 Strophen) im Wunderhorn. III, 288 (a. A. 1806,...