Gesellenfreud von A - Z ..
Alle Lieder aus: Gesellenfreud.
Ich bin der Doktor Eisenbarth
Ich bin der Doktor Eisenbarth willewillewitt, bumbum! kurier die Leut´ nach meiner Art willewillewitt, bumbum! Kann machen daß die Blinden gehn willewillewitt, bumbum! Und daß die Lahmen wieder sehn willewillewitt, juchhei! Zu Köln kuriert‘ ich einen Mann, Daß ihm das Blut in Strömen rann, Er wollt immun vor Pocken sein, Ich impft’s ihm mit dem Bratspieß ein. ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1727
Ich bin der Hans vom welschen Land
Ich bin der Hans vom welschen Land hab Wetzstoa , Sichel, allahand was i in meiner Kraxn trag is lauter gute War Zum triao, zum triao zum triao, der Wetzlstoahans ist do Und wenn i ins Gebirg nei geh da schreit die Senn´rin auf der Höh „Geht´s Bäurin kauft´s an Wetzstoa a der Wetzstoahhans ist ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Bauernlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1913
Ich bin der Schneider Nadelheld (Rundgesang der Handwerker)
Ich bin der Schneider Nadelheld juchheidi juchheida was wäre ohne mich die Welt juchheidi heida Durch meine Kunst entsteht das Kleid und erst die Kleider machen Leut juchheidi juchheida juchheidi heida lala juchheidi juchheida juchheidi heida Ich bin der Weber Leinewand juchheidi juchheida und meine Kunst ist allbekannt juchheidi heida Wie ständ es um die ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Schneiderlieder | Schuster | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 2011
Ich bin ein Musikant
Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch spielen auf meiner Geige: Wir können auch spielen auf der Geige Simsimserlim, simsimserlim, simsimserlirn, simsimserlim. Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch blasen, die ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Lob der Musik | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1843
Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand
Ich hab mich ergeben Mit Herz und mit Hand, Dir Land voll Lieb´ und Leben Mein deutsches Vaterland! Mein Herz ist entglommen, Dir treu zugewandt, Du Land der Freien und Frommen, Du herrlich Hermannsland! Du Land, reich an Ruhme, Wo Luther erstand, Für deines Volkes Tume Reich ich mein Herz und Hand! Ach Gott, tu ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1820
Ich hatt einen Kameraden
Ich hatt einen Kameraden, Einen bessern findst du nit. Die Trommel schlug zum Streite, Er ging an meiner Seite Im gleichen Schritt und Tritt. Eine Kugel kam geflogen: Gilt sie mir oder gilt sie dir? Ihn hat es weggerissen, Er liegt mir vor den Füßen Als wär’s ein Stück von mir Will mir die Hand noch ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Trauerlieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege, 1914-1918 Erster Weltkrieg | 1809
Ich kenn ein einsam Plätzchen (Rasenbank am Elterngrab)
Ich kenn‘ ein einsam Plätzchen auf der Welt Liegt ruhig still verborgen Dort flieh ich hin, wenn mich Kummer quält dort klag ich meine Sorgen Und fragst du mich, so sag ich´s dir Es liegt nicht weit, nicht weit von hier Der liebste Platz, den ich auf Erden hab Das ist die Rasenbank am Elterngrab ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Trauerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1900
Ich kenn einen hellen Edelstein
Ich kenn ein´n hellen Edelstein von köstlich hoher Art in einem stillen Kämmerlein da liegt er gut verwahrt. Kein Demant ist, der diesem gleicht so weit der liebe Himmel reicht die Menschenbrust ist´s Kämmerlein da legte Gott so tief hinein den schönen, hellen Edelstein Das treue deutsche Herz Für Pflicht und Recht, für Wahrheit, Ehr´ ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1849
Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
Ich schiess den Hirsch im wilden Forst Im tiefen Wald das Reh Den Adler auf der Klippe Horst Die Ente auf dem See Kein Ort, der Schutz gewähren kann Wo meine Büchse zielt! Und dennoch hab´ ich harter Mann Die Liebe auch gefühlt Kampiere oft zur Winterszeit In Sturm und Wetternacht Hab‘ überreist und überschneit ...
Weiterlesen ... ...
Jägerlieder | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1826
Ich stand auf Berges Halde
Ich stand auf Berges Halde Als heim die Sonne ging Und sah, wie überm Walde Des Abends Goldnetz hing Des Himmels Wolken tauten Der Erde Frieden zu Bei Abendglockenlauten Ging die Natur zur Ruh Ich sprach: O Herz, empfinde Der Schöpfung Stille nun Und schick mit jedem Kinde Der Flur dich auch, zu ruhn. Die ...
Weiterlesen ... ...
Abendlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1834
Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Die Lorelei)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten daß ich so traurig bin Ein Märchen aus uralten Zeiten das kommt mir nicht aus dem Sinn Die Luft ist kühl und es dunkelt und ruhig fließt der Rhein Der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr gold’nes Geschmeide blitzet, Sie ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liebeslieder | Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1823
Ihr Brüder seid mir all willkumm (bei einer Pfeif Tobak)
Ihr Brüder, seid mir all willkumm und setzt euch um den Tisch herum und trinkt mit mir ein gut Glas Bier bei einer Pfeif Tobak Tobak, bak, bak, Tobak, bak, bak bei einer Pfeif Tobak! Tobak, bak, bak Tobak, bak, bak, bei einer Pfeif Tobak Ein edles Kraut ist der Tobak trägt´s mancher große Herr ...
Weiterlesen ... ...
Raucherlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Im Aargäu sind zwöi Liebi
Im Aargäu sind zwöi Liebi Es Maiteli und es Büebli Die händ enandere gern, gern, gern Die händ enandere gern Und der Jungchnab zog zu Kriege Und der Jungknab zog zu Kriege Wenn chunt er wiederum hei,hei,hei Wenn chunt er wiederum hei? Uebers Jahr im andere Summer Uebers Jahr im andere Summer Wenn d´Stüdeli träge ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1818
Im Herbst hab i mei größte Freud (Edelweiss)
Im Herbst hab i mei größte Freud Da brock i´s Edelweiß am Watzmann über´ Auerhorn und übers hohe Eis Die Berchtesgadner haben ja dös Blüamerl gar so gern da kim i mit mein Edelweiß zu manchem hohen Herrn Is schad daß´s liebe Edelweiß so hoch am Gletscher steht wo a andre Pflanzn nimma wachst koa Mailüfterl mehr weht ...
Weiterlesen ... ...
Bergsteigerlieder | Heimatlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Im Krug zum grünen Kranze
Im Krug zum grünen Kranze da kehrt ich durstig ein Da saß ein Wandrer drinnen am Tisch beim kühlen Wein Ein Glas ward eingegossen, Das wurde nimmer leer! Sein Haupt ruht auf dem Bündel Als wärs ihm viel zu schwer. Ich tät mich zu ihm setzen, Ich sah ihm ins Gesicht, Das schien mir gar ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1821
Im schönsten Wiesengrunde
Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Dich mein stilles Tal, grüß ich tausendmal! Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Wie Teppich reich gewoben, steht mir die Flur zur Schau; O Wunderbild, und oben des Himmels Blau. Dich mein stilles Tal grüß ich tausendmal! O ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1851
Im Wald und auf der Heide
Im Wald und auf der Heide da such ich meine Freude Ich bin ein Jägersmann Die Forsten treu zu hegen das Wildbret zu erlegen mein´ Lust hab ich daran Halli hallo, halli hallo mein´ Lust hab ich daran Trag ich in meiner Tasche Ein Trünklein in der Flasche Zwei Bissen liebes Brot Brennt lustig meine ...
Weiterlesen ... ...
Jägerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1816
In der Heimat ist es schön
In der Heimat ist es schön auf der Berge lichten Höh´n auf den schroffen Felsenpfaden auf der Fluren grünen Saaten wo die Herden weidend gehn In der Heimat ist es schön! In der Heimat ist es schön wo die Lüfte sanfter wehn, wo des Baches Silberwelle murmelnd eilt von Stell‘ zu Stelle, wo der Eltern ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
In einem kühlen Grunde
In einem kühlen Grunde da geht ein Mühlenrad Mein Liebchen ist verschwunden das dort gewohnet hat Sie hat mir Treu´ versprochen, Gab mir ein´ Ring dabei Sie hat die Treu´ gebrochen, das Ringlein sprang entzwei Ich möcht als Spielmann reisen Wohl in die Welt hinaus Und singen meine Weisen Und geh von Haus zu Haus ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1814
Jetzt gang i ans Brünnele
Jetzt gang i ans Brünnele trink aber net do such i mein herztausige Schatz find´n aber net Jetzt gon i ans Fensterli und klopf mit em Ring o du herztausige Schatz wer ist bi dir drin? Da laß i meine Äugelein um und um gehn da sieh i mein herztausige Schatz bei em andre steh´n ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1806
Kennt ihr das Land der Eichenwälder
Kennt ihr das Land der Eichenwälder das Land des Ernstes und der Kraft? Kennt ihr das Land der Ährenfelder und seiner Reben Feuersaft, die Au´n vom Himmelreich betraut von blauen Bergen überschaut? Das schöne Land, ich nenn´ es mein und ewig soll es hochgepriesen sein! Kennt ihr das Volk in diesem Lande das Volk der ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1841
Kennt ihr das Land in deutschen Gauen (Schwabenlied)
Kennt ihr das Land in deutschen Gauen das schönste dort am Neckarstrand? Die grünen Rebenhügel schauen ins Tal von hoher Felsenwand. Es ist das Land, das mich gebar wo meiner Väter Wiege stand; drum sing´ ich heut und immerdar: das schöne Schwaben ist mein Heimatland! Kennt ihr das Land in deutschen Gauen mit Wald und ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1880
Kennt ihr das Land so wunderschön
Kennt ihr das Land so wunderschön in seiner Eichen grünem Kranz? Das Land, wo auf den sanften Höh´n die Traube reift im Sonnenglanz? Das schöne Land ist uns bekannt es ist das deutsche Vaterland. Kennt ihr das Land vom Truge frei wo noch das Wort des Mannes gilt? Das gute Land, wo Lieb und Treu ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1814
Konzert ist heute angesagt (Waldkonzert)
Konzert ist heute angesagt im frischen, grünen Wald Die Musikanten stimmen schon hör, wie es lustig schallt Das jubiliert und musiziert Das schmettert und das schallt Das geigt und singt und pfeift und klingt Im frischen, grünen Wald Der Distelfink spielt keck vom Blatt Die erste Violin´ Sein Vetter Buchfink nebenan Begleitet lustig ihn Das ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1900
Laßt tönen laut den frohen Sang (Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra)
Laßt tönen laut den frohen Sang hinaus in alle Welt verkündet es mit hellem Klang was uns zusammen hält Wir wollen eines Geistes sein gehn treulich Hand in Hand Es schlingt sich fest um unsre Reihn der Einheit starkes Band Refrain: Es soll Begeisterung uns entflammen hipp hipp hurra wir halten fest und treu zusammen ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1892
Gesellenfreud von A - Z: