Der Kilometerstein von A - Z ..
Alle Lieder aus: Der Kilometerstein.
Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden
Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden doch an den Kleidern, an den Trittchen überall im schweren Bruch Denn die Krauter wolln nichts geben weil wir sind in dem Verband und so muß der arme Kunde ziehen fort von Land zu Land In der Herberg angekommen geht er zur Verpflegstation holt sich dort den ...
Weiterlesen ... ...
Vagabundenlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Ach wir haben Hunger sehr
Ach wir haben Hunger sehr Hunger sehr darum bringt das Essen her denn der Magen will was haben um sich daran zu erlaben an dem guten Haferbrei darum schafft ihn schnell herbei Text: Verfasser unbekannt Musik: auf eine Melodie aus der „Bauernkantate“ von Johann Sebastian Bach in Der Kilometerstein (1934) ...
Bündische Jugend | Essen und Trinken | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Alle Leute sollen leben
Alle Leute sollen leben die uns was zu essen geben alle Leute sollen sterben die das Essen uns verderben alle Leute wer’n verhaun die uns was vom Essen klaun! in Der Kilometerstein (1934) Tischspruch, rhythmisch im Chor ...
Bündische Jugend | Essen und Trinken | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Als Adam hat gesündigt
Als Adam hat gesündigt da sprach der Liebe Gott, am ersten wird gekündigt am zweiten seid ihr fort Ja, uns geht´s gut, wir haben keine Sorgen uns geht´s gut, wir denken nicht an morgen uns geht´s gut, wir trinken Abends Tee und wenn wir morgens früh aufstehen, Kathreiner Malzkaffee. Adam schiebt den großen Möbelwagen Eva muß ...
Weiterlesen ... ...
Politische Lieder | Scherzlieder | Soldatenlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1924
As Burlala geboren war
As Burlala geboren war Das was hei noch so lütt Sin moder nahm em wol up den Arm Un legt em sin Weeg so warm Deck mi to, segt hei Deck mi to, segt hei Deck mi to, segt Burlala As Burlala d‘ Schol hen kam Da wär he noch so dumm He wäßt ok ...
Weiterlesen ... ...
Lieder von Alt und jung | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Auf de schwäbsche Eisebahne
Bei de schwäb´sche Eisenbahnen gibt es keine Postillione Das, was sonst das Posthorn blies pfeift uns jetzt die Lokomotiv Drula, Drula, Drulala… Auf de schwäbsche Eisebahne gibt es viele Haltstatione Schtuegart, Ulm und Biberach Mekkebeure, Durlesbach! Rulla, rulla, rullala, rulla, rulla, rullala Schtuegart, Ulm und Biberach Mekkebeure, Durlesbach Auf de schwäbsche Eisebahne gibt es viele Restauratione, ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1880
Aufm Wasa graset d Hasa
Auf’m Wase graset d´ Hase Und im Wasser gambel d´ Fisch Lieber will i gar koi Schätzle Als no so en Flederwisch Muetter, muscht mer, schlah me s‘ Blechle, Türleshosa macha lau‘, Daß i au so Türleshosa Wie der Herr Provisor hau‘. Gang mer weg mit Sametschühla, Gang mer weg mit Bändela Bauramädla send mer ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1905
Bescheidenheit verlass mich nicht bei Tische
So stecket denn eure Löffel zusammen und schwöret in drei Teufels Namen daß der, der schlecht und recht erwischt nicht auf den Andern neidisch ist. Bescheidenheit, Bescheidenheit Verlaß mich nicht bei Tische, und gib, daß ich zur rechten Zeit das größte Stück erwische! in Der Kilometerstein (1934) Tischspruch. Rhythmisch zu sprechen ...
Bündische Jugend | Essen und Trinken | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Bi’m Kaptein seggt er moack öck rein
Bi’m Kaptein seggt er moack öck rein, seggt er moack öck alles, seggt er sauber sein, seggt er Mit’m Sack, seggt er wasch öck opp, seggt er eerscht dem Schätel, seggt er denn dem Topp Nanu, wie ös dat meeglich nanu, wie geiht dat to? Nanu, wie ös dat meeglich nanu, wie geiht dat to? ...
Weiterlesen ... ...
Essen und Trinken | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1934
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten nach Pankow war sein Ziel, da verlor er seinen Jüngsten ganz plötzlich im Gewühl; ne volle halbe Stunde hat er nach ihm gespürt, aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert ! Zu Pankow gab´s kein Essen, zu Pankow gab´s kein Bier. War alles aufgegessen von fremden Gästen hier, nicht ...
Weiterlesen ... ...
Moritaten | Raub-Mord-Totschlag | Scherzlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Bub und Spinne gingen in den Wald
Bub und Spinne, Bub und Spinne gingen in den Wald da warn dem Bub da warn dem Bub die Beine kalt Di holla di, Di Holla ho di ho di holla holla di, holla holla ho di hola di di holla ho di holla holla hi ha ho Da macht die Spinne ein Feuer an ...
Weiterlesen ... ...
Bündische Jugend | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1908
D’Sau d’Sau de hat an schweinern Kopf
D’Sau d’Sau de hat an schweinern Kopf und und vier Haxn a und und wann ma’s genau betracht hat’s hat’s hat’s an Schwoaf a Und, und, wann mar a Messer nahm und schneidt in Schwoaf a dann dann hätt mar a g’stutzte Sau und und und an Schwoaf a Und und nimmt ma die Sau ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Essen und Trinken | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1934
Das arme Dorfschulmeisterlein
In einem Dorf im Schwabenland, da lebt, uns allen wohlbekannt, wohlbekannt, da wohnt in einem Häuslein klein das arme Dorfschulmeisterlein, da wohnt in einem Häuslein klein das arme Dorfschulmeisterlein. Des Sonntags ist er Organist, des Montags fährt er seinen Mist, des Dienstags hütet er die Schwein, das arme Dorfschulmeisterlein. Des Mittwochs fährt er in die ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Lieder von Arm und Reich | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Das Maß meiner Leiden ist voll
Das Maß meiner Leiden ist voll, voll, voll jetzt kauf ich mir eine Pistol, tol, tol und lade sie mit Pulver und Blei, Blei, Blei und schieß mir mein armes Herz ent- zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht neun, zehn, bum! Text und Musik: Verfasser unbekannt in Der Kilometerstein (1934) – Der Pott (1942) ...
Bündische Jugend | Liebeskummer | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Das wissen wir schon das kennen wir schon
Das wissen wir schon das kennen wir schon das haben wir schon gehört in Der Kilometerstein (1934) dazu die Vorbemerkung: „Wenn einer quasselt“ ...
Bündische Jugend | Wanderlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1934
Denn auf der See da ist nichts los
Denn auf der See da ist nichts los da ist die Arbeit viel zu groß da ist die Heuer viel zu klein da soll der Teufel Seemann sein O Susanna nudeldicke Anna wenn das Geld versoffen ist dann fahrn wir auf der See Text und Musik: Verfasser unbekannt „Die Zahl der Wiederholungen richtet sich nach ...
Weiterlesen ... ...
Lieder zur See | Shanty | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1930
Der Magen einer Sau das Herz einer Frau
Der Magen einer Sau das Herz einer Frau der Inhalt einer Wurscht die bleiben ewig unerfurscht! in Der Kilometerstein (1934) ...
Bündische Jugend | Essen und Trinken | | 1930
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön Zscha-hi zscha-ho, zscha-hi-a-hi-a-ho! Binschgauer sind schon wieder, wieder do. Jetzt schau fein, daß ein jeder, jeder, Jeder, jeder, jeder, jeder sei Ränzele ho! Die Binschgauer zogen weit vom ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1820
Die Jule war so schön
Die Jule war so schön so schön wie eene Wachtel doch als ick ihr besah da war´s ne alte Schachtel Die Jule war so schön so schön wie weißer Käse doch als ich sie besah hat sie Pickel uff de Neese Die Jule war so schön so schön wie eine Nymphe doch als ich sie ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Die Kinderchen die kli-kla-kleinen
Die Kinderchen, die kli-kla-kleinen die wollen nichts als wi-wa- wonnevoll und ohne Leid sich hervortun jederzeit Worin besteht ihr Zi- Za-Zauber? Gar selten sind sie si-sa- seifenscheu, stets rein die Hand Schmutz ist ihnen unbekannt Bei Mädchen sieht man‘ s ti-ta-täglich sie sind nicht sehr vertri-tra- trauend auf den eig’nen Mut Schüchternheit steht ihnen gut ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Scherzlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Die Nacht die ist so trübe
Die Nacht, die ist so trübe scheint weder Mond noch Stern Der Jüngling, wo ich liebe der ist so fern, so fern Wir saßen in der Laube wir saßen Hand in Hand er nannt mir seine Taube so hat er mir genannt Die Lampe brennt so trübe es fehlt sie an das Fett Der Jüngling, ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1934
Die Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen
Die Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen deswegen haltet euch nicht wie Schlaraffen harte Bissen gibt es zu kauen: wir müssen erwürgen oder sie verdauen! Gut – Fraß! in: Der Kilometerstein (1934, die letzte Zeile rufen alle) ...
Essen und Trinken | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Dort droben auf dem Bergli
Dort droben auf dem Bergli da steht eine braune heidlidumm Dort droben auf dem Bergli da steht eine braune Kuh Heidlidummdumm Heidlidummdumm Heidlidummdumm dumm dumm du Und wenn die Schwyzer melken dann schaun die Schwaben heidlidumm Und wenn die Schwyzer melken dann schaun die Schwaben zu Ach Mudder, ick möcht gehn tanzen und hab doch keine ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1930
Drei doppelte Pfeng
Drei doppelte Pfeng Drei doppelte Pfeng Drei doppelte doppelte doppelte Pfeng fünf paar lederne Strümpf fünf paar lederne Strümpf wenn ich eins verlier hab ich immer noch vier von de fünf paar lederne Strümpf in Der Kilometerstein (1934) aus dem Vogtland. Vergleiche auch den Arbeitsgesang beim Treideln ...
Arbeitslieder | Bündische Jugend | Wanderlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)
Droben auf grüner Waldheid da steht ein schöner Birnbaum Schöner Birnbaum trägt Laub Was ist an demselbigen Baum? Ein wunderschöner Ast Ast am Baum, Baum in der Erd Was ist an demselbigen Ast? Ein wunderschöner Zweig Zweig an dem Ast, Ast an dem Baum, Baum in der Erd´ Droben auf grüner Waldheid´ Steht ein schöner ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Scherzlieder | Zähllieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Der Kilometerstein von A - Z: