Es ist viel Wunders in der Welt Groß Übermut und falsches Geld Hat überhand genommen Christliche Lieb ist fast dahin Der Glaub ist schier verschwunden. So wächst nicht so viel Laub und Gras Als jetzt regieret Neid und Haß Bei Reichen und bei Armen Kein Scham ist jetzund in der Welt Das möcht wohl Gott ... Weiterlesen ... ...
16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 152 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (9) - 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (152) -Weitere Lieder aus dieser Zeit:
Es ist viel Wunders in der Welt
Rosina wo was dein Gestalt bei König Paris Leben? do er den Apfel hätt in Gwalt der Schönsten sollen geben? Fürwahr glaub ich, hätt Paris dich mit deiner Schön gesehen Venus wär nit begabt damit der Preis wär dir verjehen Hätt dich Virgilius erkannt Weil er gedacht zu schreiben Von Helena aus Griechenland Ihr Zier ob allen ... Weiterlesen ... ...
Kommt her ihr liebsten Schwesterlein (Christlicher Abendreihen)
Kommt her, ihr liebstcn Schwesterlein an diesen Abendtanz laßt uns ein geistlich Liedelein singen um einen Kranz singen um einen Kranz Text: Nicolaus Herman in dessen: „Sonntags-Evangelia“ Wittenberg 1562, BI. 145a (Vorredcn von 1559 und 1560). Überschrift: „Ein christlicher Abendreien, vom Leben und Amt Johannis des Täufers, für christliche, züchtige Jungfräulein.“ in Deutscher Liederhort II (1897, ... Weiterlesen ... ...
Der Tag vertreibt die finstre Nacht
Der Tag vertreibt die finstre Nacht ihr lieb’n Christen seid munt’r und wacht und lobt Gott den Herren Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1583 „Nachtwächterrufe“) „Dieses Lied mit seiner Melodie steht schon 1531 im böhmischen Brüdergesangbuche und ist auch in die älteren lutherischen Gesangbücher übergegangen. Wir geben die Melodie ... Weiterlesen ... ...
Mein Fleiß und Müh ich nie hab gspart (Frundsberg)
Mein Fleiß und Müh Ich nie hab gspart Und allzeit gwart Den Herren mein Zum besten sein Mich gschickt darein Gnad, Gunst verhofft: Doch Gunst bei Hof verkehrt sich oft Wer sich zukauft Der lauft weit vor. Und kummt empor; Doch wer lang Zeit Nach Ehren streit, Muß dannen weit Das thut mir ant,* Mein ... Weiterlesen ... ...
16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: