19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Leb wohl mein Bräutchen schön (1813)
Leb wohl, mein Bräutchen schön! Muß jetzt zum Kampfe gehn Das Sklavenjoch beginnt zu wanken fort mit euch, übermüt´ge Franken! Auch unser Herz schlägt kühn… ...
Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang (1813)
Text vom Komponisten Albert Methfessel selbst, 1813. Zuerst in der Zeitung für die elegante Welt, 1814, Nr 63, als Beilage Nr 3 dann in Methfessels Kommersbuche 1818 auf die gleiche Melodie wird gesungenHinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang die Stimmen erhebet zum männlichen [mächtigen] Gesang. Der Freiheit Hauch weht kräftig durch die Welt, ein freies, frohes… ...
Der Ritter muß zum blutigen Kampf hinaus (1813)
Gedicht von Thcodor Körner, 1813. Gedichtet zu Döblingen bei Wien. Vergl „Drei deutsche Gedichte“, Leipzig, 1813. Zwölf freie deutsche Gedichte, Leipzig 1813, 1814. Leyer und Schwert. (Ausgabe vom Vater des Dichters veranstaltet) Berlin 1814. Die Melodie gehört zu einer französischen Romanze „La Sentinelle“, komponiert von...Der Ritter muss zum blut´gen Kampf hinaus für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten; da zieht er noch vor seines Liebchens Haus nicht ohne Abschied… ...
O Heimatland O Vaterland (1813)
Treu bis zum Tod
O Heimatland O Vaterland dir ist mein Herz fest zugewandt Du bleibst mein Kleinod fort und fort an jedem Ort Treu in der Not, treu… ...
Heraus heraus die Klingen (Morgenlied der schwarzen Freischar) (1813)
Gedicht von Gustav Adolph Salchow. Zuerst als fliegendes Blatt gedruckt: „Morgenlied der schwarzen Freischar“, Nach der Weise „Es leben die Soldaten“ vor Ostern 1813. Wiedergedruckt in „Deutsche Wehrlieder“ von Ludwig Jahn, Berlin, Ostern 1813, mit der vollen Unterschrift des Namens, dort hat das Lied 9...Heraus, heraus die Klingen Laßt Roß und Klepper springen Der Morgen graut heran Das Tagewerk hebt an! Trallalala… Wir fahren durch die Felder Durch Heide,… ...
Deutsches Herz verzage nicht (1813)
Deutsches Herz, verzage nicht tu, was dein Gewissen spricht, dieser Strahl des Himmelslichts tue recht und fürchte nichts. Baue nicht auf bunten Schein Lug und… ...
Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht) (1813)
Ahnungsgrauend, todesmutig bricht der große Morgen an und die Sonne, kalt und blutig leuchtet unsrer blutgen Bahn In der nächsten Stunden Schoße liegt das Schicksal… ...
19. Jahrhundert von A - Z: