Tanzlieder von A - Z

Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:

A a a Adam sag nur ja

A, a, a, Adam sag nur ja Wenn du willst die Andere lieben Mußt du andre nicht betrüben A, a, a, Adam sag nur ja! B, b, b, Peter , greif zur Eh Nimm die Gretel in den Arm Haus mit ihr daß Gott erbarm B, b, b, Peter greif zur Eh C, c, c, ... Weiterlesen ... ...

Aber d´ Oxn treib i net aus

Aber d´Oxn, Oxn treib i net aus aber d´Oxn, Oxn treib i net aus ja liaba d´Säu, liaba d´Säu, oda mei Wei (= Weib) ja liaba d´Säu, liaba d´Säu, oda mei Wei. Aber d´Oxn, Oxn treib i net aus aber d´Oxn, Oxn treib i net aus ja liaba d´Küh und de Stier, de treib i ... Weiterlesen ... ...

Ach ach ach Herr Meyer in Ochsenkopp is Feier

Ach, ach, ach Herr Meyer in´ Ochsenkopp is Feier Da brennt det janze Hinterhaus da schmeißt der eene den andern raus Text: anonym – „Ochsenkopp“ war ein berüchtigtes Zucht- und Arbeitshaus am Alexanderplatz in Berlin – der finstere viereckige Bau konnte bis zu tausend Gefangene aufnehmen Musik: zur Meyer-Polka von O. Blume (1866) in Mutter der Mann ... Weiterlesen ... ...

Ach wenn doch immer Kirmes wär

Ach wenn doch immer Kirmes wär, ach wenn doch immer Kirmes wär! Liebes Gretchen, wackres Mädchen: Wo geht der Weg nach Halle? Immer den Fußsteig lang, bei der Mühle weg, weg, weg geht der Weg nach Halle Ach, wenn doch immer Kirmes wär! Ach ich bin so trunken, daß ich nur nicht falle! Immer den ... Weiterlesen ... ...

Alles soll sich Polka nennen (Polka-Wut)

Alles soll sich Polka nennen Alles muß jetzt Polka sein Hier sind Polka-Pferderennen Dort ein Polka-Hutverein Alles brennt wohl nah und ferne Wo man Bairisch Bier genießt Eine Polka-Gaslaterne Wenn auch Polka-Mondschein ist Könnt ihr Polka-Groschen zahlen So bedient euch in Berlin In den Polka-Bierlokalen Eine Polka-Kellnerin Polka, O du tolle Mode Polka-Jacke, Polka-Hut Ach, ... Weiterlesen ... ...

Alleweil rappelts am Scheuertor

Alleweil rappelts am Scheuertor alleweil rappelts am Haus alleweil ist ja mein Schätzche draus alleweil gehn ich hinaus. Bist du denn gör nit mein lieber Schatz Bist du denn gör nit mehr mein? Ich häbb dich so oft und so treu geliebt Kann es denn gör nit mehr sein? Schwimmen die Fische im Teisch herum Stecken ... Weiterlesen ... ...

Als der Großvater (Kehraus oder Großvatertanz)

Als der Großvater die Großmutter nahm da war der Großvater ein Bräutigam Mit mir und dir ins Federbett mit mir und dir ins Stroh! Text und Musik Verfasser unbekannt In Taubert’s Tanzmeister (Leipzig 1717) ist dieser Tanz beschrieben; der alte Taubert, geboren 1670, kannte ihn schon aus seiner Jugend. In Seb. Bach’s Bauerncantate (um 1740) kommt der ... Weiterlesen ... ...

Als der Großvater die Großmutter nahm

Als der Großvater die Großmutter nahm da war der Großvater Bräutigam und die Großmutter war die Braut da wurden sie beide zusammen getraut Wer weiß, wie das noch werden mag wer weiß wie das noch kommt Text: Klamer Schmidt (1794) Musik: nach der bekannten Tanzweise siehe auch die lange Fassung von 1812 ...

Als ik noch ne lüttke Deren

Als ik noch ne lüttke Deren Ging ik geern spazeeren Alle Lüde frogen mi Wohön du lüttke Deren? Ik wil in den Goren gan. Wo de bunten Blomen stan De roden Blomen plück ich geern De witten latt ik stan De Junkgesellen küß ik geern De olen lat ik gan Text: Verfasser unbekannt aus Westfalen ... Weiterlesen ... ...

An Hupfer wolln tanzen mer a (Neubayrischer)

An Hupfer wolln tanzen mer a der is uns der Allerliaba da steht sie und schaut uns an Diandl mach schnell voran Hupfer wölln tanzen mer a der is uns der Allerliaba As Deandl mitn roten Miada dös is ma die Allaliaba As Deandl mitn roten Miada dös is ihr die Allaliaba Geh nimms nur glei ... Weiterlesen ... ...

Annamial (Annamirl)

Annamial Mial wend dih Annamial Mial drah dih Annamial woann ih dih ned hed Annamial woas dad ih? Text und Musik: Verfasser unbekannt  – bei Tschischka und Schottky : Österreichische Volkslieder in: Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) ...

Annebaebi luepf der Fuß

Annebaebi luepf der Fuß we-n-i mit der tanze mueß Tanze cha-n-i nid alei Annbäbi lüpf dis Bei in: Macht auf das Tor (1905) ...

As Deandl mitn rotn Miada

As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Was sollts ma nit liaba sei bal i kimm, läßts mi ein As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Und Nagerl und Rosmarin Schöns Deandl, jetz geh i dahi Geh zua da hintern Tür is a kloans Riagerl für s Riagerl hebst halt ... Weiterlesen ... ...

Auf der grünen Wiese

Auf der grünen Wiese hab‘ ich sie gefragt Liebst Du mich, Luise? „Ja!“ hat sie gesagt Text: Verfasser unbekannt Musik: Fahrbach vergleiche auch: Op de groene Wese „Das ist aber kein Helgoländer Nationaltanz, wie man mir einreden wollte, sondern ein Berliner Witz auf die Erwerbung Helgolands. Die Melodie dazu ist das Trio eines Marsches (Flotte ... Weiterlesen ... ...

Auf einem Fuße zweimal (Schleifer)

Auf einem Fuße zweimal dreh ich mich herum und drehe sie noch dreimal bei Pausen erst herum Juch Mädchen, jetzt hinab! den Kreis da auf und ab! Auf ei nem Fuße zweimal dreh ich mich herum Es fliegen ihr die Röcke … 5. Strophen Text und Musik: Verfasser unbekannt in Fliegendes Blatt: „Sieben schöne neue ... Weiterlesen ... ...

Bacht mir mei Muatter Nidala

Bacht (backt) mir mei Muatter Nidala, Nidala hei di li dei dom, hei di li dei dom, sen weißer als wie Zwiebala, Zwiebala hei di li dei dom, hei di li dei dom Gibt mir mei Muatter an Brocka zum Bulli, Bulli neilocka, zum Bulli, Bulli bibi, den Brocka, Brocka friß i Bacht mir mei ... Weiterlesen ... ...

Bald gras ich am Acker

Bald gras ich am Acker bald gras ich am Rain bald habe ich ein Schätzel bald hab ich ihr kein Mei Schatzerl is wandern kommt nimmer in’s Haus i tu mi so gräme drum seh i so aus I will ja viel lieber ins Wasser nein springn als zwoa treu Herzel von einand bringn Zufriedenheit ... Weiterlesen ... ...

Bald gras ich am Neckar (Odenwald)

Bald gras ich am Neckar bald gras ich am Rhein bald hab ich schön Schatzerl bald bin ich allein Joidi, joi di vallerallera .. Was batt mich das Grase wann’s Sichel net schneidt Was batt mich schön Schätzel wanns bei mir net bleibt? Da drüben bin ich rüber wo’s kaiserlich is Mein Schatz is mer ... Weiterlesen ... ...

Bauer Bauer was trägst im Sacke!

Baur, Baur, was trägst im Sacke! Nichts, nichts denn Käs und Butter Sollt der Baur nit voll sein trinkt er nichts denn kühlen Wein? Pfeif auf, der Baur will tanzen ! In „68 Lieder, Nürnberg, Joh. v. Berg und Newber.“ Zwischen 1549— 1563, Tenor Nr 10. Nach der 1. Ausgabe 1549 Diskant Nr. 10. — Vergleiche ... Weiterlesen ... ...

Bäurin du sollst Heime gehn

Bäurin, du sollst Heime gehn dein Mann ist sehr krank dein Mann ist sehr krank Und ist er sehr krank, so sag ich euch Dank Komm, lieber Franz, noch einen Tanz ! Noch ist es Zeit zum Heime gehn noch ist es Zeit zum Heime gehn Bäurin, du sollst Heime gehn Dein Mann liegt in ... Weiterlesen ... ...

Beim Kronenwirt da ist heut Jubel und Tanz

Beim Kronenwirt da ist heut Jubel und Tanz Hei diddel dei diddel dumm Die Kathrein trägt heut ihren heiligen Kranz Hei diddel dei diddel dumm Die Musik die spielt und es jubelt und kracht Die Knödel die dampfen, der Kronenwirt lacht. Jo weh di hah ha ha Jo weh di hah ha ha Jo weh ... Weiterlesen ... ...

Beim Schwänawirt ist Kirtäg

Beim Schwänawirt ist Kirtäg, beim Schwänawirt is Tanz, da packt dö Schwänawirtin ´n Schwänawirt beim Schwänawirt is …. u.s.w. Emil Karl Blümml, Zum deutschen Volksliede, HessBll 6 (1907) S. 36 (Wien) – nach: Schürz dich Gretlein ...

Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn

Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn die hatten sich versprochen und wollt´n einander han Da kam die Mutter g´sprungen und rief wohl überlaut Victoria, Victoria, meine Tochter ist eine Braut Dreimal um den Ofen rum und dreimal um und um Stoßt mir nur keine Kachel ein und stoßt mir nur nichts um! Hat einer einen Stall voll Heu so wird ... Weiterlesen ... ...

Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)

Bin i net a Pürschle auf der Welt spring i net wie a Hirschle auf em Feld Auf em Feld im grüna Holz begegnet mir a Jungfer stolz Gotta Morga Jungfer komm se gschwind will se mit mer tanza geab se d‘ Händ Des Stüble auf und ab geschwenkt dann a Gläsle eingeschenkt Schöne Musikanta ... Weiterlesen ... ...

Bin i net a schöner Rußbuttenbu

Bin i net a schöner Rußbuttenbu Holdrio, holdrio Hô i net a schönes Mützel auf A Sträußerl drauf? Mützel hô i auf, Sträußel hô ich drauf Holdrio Bu, Bu Mützel hô ich auf, Sträußel hô ich drauf Schaut mi aämol â Bin i net a schöner Rußbuttenbu Holdrio, holdrio Hô i net a schönes Röckel ... Weiterlesen ... ...

Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen


Tanzlieder von A - Z:


Tanzlieder chronologisch