Bergmannslieder von A - Z
Bergmannslieder im Volksliederarchiv von A - Z:
Ach Gott vom Himmel reiche (Bergreihen St. Joachimsthal)
Ach Gott vom Himmel reiche durch Christum deinen Sohn Verleih mir gnädig gleiche dein‘ heilgen Geist so fron dass ich mag fröhlich singen von dei’m göttlichen Wort das jetzt mit Gwalt tut dringen hervor an manchem Ort Text: Andreas Gruber (um 1530) Musik: auf die Melodie von „Ich will ein newes singen“, Bergkreyhen aus St. Joachimsthal ... Weiterlesen ... ...
Alles schweige Jeder neige (Bergmannsversion: Glück auf)
Alles schweige! Jeder neige Ohr und Herz und merke auf Schallet nicht der Klang der Klänge tönend laut durch uns´re Sänge Bergmanns freudiges Glück auf Traute Brüder ruft es wieder zu den Wolken tönt´s hinauf unser Vaterlandes Ruhm deutscher Männer Heiligtum schalle feiernd ein Glück auf Blut und Leben, treu ergeben bringen freudig wir zu Hauf Wollen ... Weiterlesen ... ...
Als ein Denkmal jener Tage (Das eherne Kreuz)
Als ein Denkmal jener Tage überstandner Leidenszeit als ein Sinnbild harter Plage war das eh´rne Kreuz geweiht eines Mannes Brust zu schmücken der mit unerschrock´nen Blicken und mit eisernem Gemüt der Gefahr ins Auge sieht Stark und fest wie dieses Eisen müsse sich des Bergmanns Mut stets fürs Vaterland beweisen ungebeugt von Feindeswut Wie es ... Weiterlesen ... ...
Andre Menschen sich erquicken
Andre Menschen sich erquicken an der Sonne goldnen Pracht andre Augen fröhlich blicken wenn der schöne Lenz erwacht Doch du Bergmann, mußt verzichten Fern von Sonn und Tageslicht Tust du deine schweren Pflichten verfährst du die lange Schicht In der Tiefe, unverdrossen birgst du Kohle Erz und Stein wird gefördert, wird geschossen nur bei trübem ... Weiterlesen ... ...
Auf auf ihr Knappen die Gläser gefüllt
Auf auf ihr Knappen die Gläser gefüllt heut gilt es dem Bergmann zum Preise Hoch ehren wir jubelnd des Fleißes Bild in trauter Geselligkeit Kreise Wir bringen ein fröhlich „Glück Auf“ ihm dar der die Schätze der Teufe dem Lichte gebar Wo nimmer erleuchtet die schweigende Nacht in ernsten Geheimnissen waltet wo durch den mutig ... Weiterlesen ... ...
Auf Glückauf Glückauf
Auf Glückauf Glückauf Wackre Bergleut, kommt zu Hauf So von Freud und Lust umgeben wollen jetzt wir fröhlich leben singen unser froh Glückauf Glückauf Tief im Schacht, tief im Schacht ist es stille, dunkle Nacht Doch es schallen frohe Lieder kehren wir zu Tage wieder ist des Tages Schicht vollbracht vollbracht Froher Mut, froher Mut gibt gesundes, rasches Blut ... Weiterlesen ... ...
Beklagt den wackern Bergmann nicht
Beklagt den wacker´n Bergmann nicht daß er das Licht nicht schaut Die Tiefe ist sein Heimatland die Erd´ ist seine Braut Er schlägt ihr manche Wunden zwar durchbohrt ihr oft das Herz doch liebevoll schließt sie ihm auf viel Gold und edel Erz Beklagt den wacker´n Bergmann nicht daß ihn umhüllt die Nacht Denn schöner als der Sonne Licht glänzt ... Weiterlesen ... ...
Bergjungleute sind wir von echtem Holz
Bergjungleute sind wir von echtem Holz die hier sich die Hände reichen Wir tragen schon Schlägel und Eisen mit Stolz als unsers Berufes Zeichen Bergjungmannen sind wir mit frischem Mut sind unserer Zukunft Schmiede Wir recken das Eisen, wir fachen die Glut beim fröhlichen Bergmannsliede Wir führen die Söge, wir schwingen das Beil mit mutigem ... Weiterlesen ... ...
Bergleut das sind freie Leut
Bergleut das sind freie Leut Allezeit Preisen Gottes Gütigkeit Sie tun allzeit auf Gott vertrauen, Bei der Nacht in dem Schacht Da tun sie hauen. Harte Klaue, Felsenstein Wie sie sein, Können sie zersprengen fein. Durch das Pulver, Schwefel und Feuer, Daß es klingt, daß es springt, Das tun die Hauer Wenn es dann zersprungen ... Weiterlesen ... ...
Bergleut sind die schönsten Leut
Bergleut sind die schönsten Leut, ja,ja,ja! Das höret man ja weit und breit Daß Bergleut sind die schönsten Leut, ja,ja,ja! Glück auf! Victoria! Bergleut die trinken auch gern, ja, ja, ja! Sie trinken Bier und Branntewein Und schlagen beim Wirt die Fenster ein. ja,ja,ja! Glück auf! Victoria! Bergleut, die schlagen auch gern, ja,ja,ja! Sie schlag’n ... Weiterlesen ... ...
Bergleut zu Hauf rufen Glück auf
Bergleut zu Hauf rufen „Glück auf!“ und rüsten, weil sie sollen auf Schicht ihr Grubenlicht Folgen dem Schein fahren sie ein durch tiefen Schacht, hinab und hinab als ging´s zum Grab Gleichmäß´gen Schritt´s sicheren Tritt´s hat bald der Zug den Stollen erreicht der sich weit zweigt Hier nun und dort gräbt man sofort aus Felsgestein ... Weiterlesen ... ...
Blaset tapfer auf all ihr Junggesellen
Blaset tapfer auf all ihr Junggesellen Alle, die ihr gern heyrathen wollt Die Jungfern sein falsch und betrogen Alles, was sie reden, ist erstunken und erlogen In Fleischbäncken und ins Beckens Hauß Tragen sie die Junggesellen aus Sie lassen der keinen vorüber gehn Sie hängen ein jeden ein Schandfleck an Des Morgens, wenn sie Herr und ... Weiterlesen ... ...
Das Bergwerk wollen wir preisen
Das Bergwerk woll’n wir preisen Weil Gott darin tut beweisen Daß er allmächtig sei Und an mancherlei Metallen Kann er nach sei’m Gefallen In der Erde schaffen frei Das Silber und das rote Gold Wird aus den Steinen gehauen Ist lieblich anzuschauen Dem Bergwerk sind wir hold Wenn Gott tut Erz bescheeren Und uns damit ... Weiterlesen ... ...
Der Bergbau hoch hoch unser Stand
Der Bergbau hoch, hoch unser Stand das Leder und die Feder Wir preisen ihn von Land zu Land sein Bestes lobt ein Jeder Der Aktenwurm verdorrt, vergällt bei seinen staub´gen Schwarten für uns ist selbst die Unterwelt ein schöner Wundergarten Ein Bücherheld, ein armer Wicht verkriecht sich in Folianten der Knappe forcht den Teufel nicht ... Weiterlesen ... ...
Der Bergmann im schwarzen Gewand
Der Bergmann im schwarzen Gewande so schlicht geht still durch das Leben, man acht´ seiner nicht Tief drunt´ in der Grube, da kämpft er mit Not verdient sich wohl oft kaum sein tägliches Brot Doch blickt er zufrieden zum Himmel hinauf und ruft aus der Grube sein fröhlich „Glück auf“ Der Bergmann gräbt Schätz´ aus ... Weiterlesen ... ...
Der Bergmann ist ein edel Gezier
Der Bergmann ist ein edel Gezier wohl hier auf dieser Erd Er bringt das Gold und Silber herfür wie es geschrieben steht Mit Schlägel und Eisen das muß man ihm beweisen man könnte nicht sprechen mit ihm von der Zechen wenn keine Bergleut wärn Glückauf! Es kommt Alles vom Bergmann her Der Schneider der könnte kein Kleider ... Weiterlesen ... ...
Der Bergmann ist wie weltbekannt
Der Bergmann ist, wie weltbekannt ein ganz gescheuter Mann und wenn er von dem A, B, C auch nicht die Bohne kann versteht er doch nach seiner Art Physik, Geometrie und wo ein Kunststück nötig ist verzagt der Bergmann nie Glück Auf ! Das Meter braucht der Bergmann nicht das hat er in der Faust ... Weiterlesen ... ...
Der Bergmann mit dem Hüttenmann
Der Bergmann mit dem Hüttenmann und Köhler einst sich stritte wer doch der ehrenvollste Mann wohl sei aus ihrer Mitte Der Bergmann, dem es dünkte schier die Ehre die gebühret mir begann mit freiem Tone Den Bergmann lobt man überall und tut ihn weidlich preisen sein Fleiß gewinnet das Metall mit Schlägel und mit Eisen ... Weiterlesen ... ...
Der Bergmann schürft im tiefen Schacht
Der Bergmann schürft im tiefen Schacht beim Lämpchenschein in dunkler Nacht Ein schweres Los denn oftmals droht dem wackren Knappen bittrer Tod Der giftigen Gase Todesgraus löscht schnell das Lebenslichtlein aus Es zog gar oft durch Berges Auen Blitzschnell des Todes dunkles Grauen Jäh wurden sie dahingerafft die froh bisher für uns geschafft und trostlos ... Weiterlesen ... ...
Der Invalid (1920)
Auf den Stock gestützt, den Rücken gebeugt Mühsamen Schrittes er vorwärts keucht Verzweifelt denkt er an den Rest seiner Tage denn schier unerträglich ist seine Lage Leere Versprechen und nacktes Erbarmen bringen nicht rettende Hilfe dem Armen wo winkt ein Lebensabend ihm heiter wenn Mangel und Sorge sind seine Begleiter Steigende Teuerung auf Kohlen und ... Weiterlesen ... ...
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Bergmannslieder von A - Z:
Bergmannslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert