Blättern im Liederlexikon

Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen

Die Bezeichnung der Lieder In den Kommers- und Liederbüchern der letzten Jahrzehnte nimmt eine Liedergattung einen immer breiteren Raum ein, die in den früheren Sammlungen nur durch einige im weitesten Sinne zu Volksliedern gewordene Vertreter angedeutet war. Es sind dies Lieder, die dem Preise eines enger begrenzten Gebietes, sei es einer Provinz oder einer Landschaft, gewidmet sind, die in … Weiterlesen …

Herder

Der „Erfinder“ des Volksliedes Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen geboren, er starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Ein Jahr zuvor wurde Gottfried Herder, so sein Rufname, in den Adelsstand erhoben.

Herr Oloff reitet so spät und weit (Erlkönig)

Herr Oloff reitet so spät und weit Zu bieten auf seine Hochzeit Leut´, Da tanzen die Elfen auf grünem Land, Erlkönigs Tochter, die reicht ihm die Hand. „Willkommen, Herr Oloff! was eilst du von hier? Komm her in die Reihen und tanze mit mir.“ „Ich darf nicht tanzen, ich tanzen nicht mag, Früh Morgen ist … Weiterlesen …

Ich steh auf einem hohen Berg (1778)

Ich steh auf einem hohen Berg seh nunter ins tiefe Tal da sah ich ein Schifflein schweben darin drei Grafen saßn Der allerjüngst der drunter war die in dem Schifflein saßn der gebot seiner Lieben zu trinken aus einem venedischen Glas Was gibst mir lang zu trinken was schenkst du mir lang ein ich will … Weiterlesen …

Kein schönre Freud auf Erden (Klosterleben)

Kein schönre Freud auf Erden ist Als in das Kloster zu ziehen Ich Hab mich drein ergeben Zu führen ein geistlich Leben: O Liebe, was Hab ich getan! Des Morgens, wenn ich in die Kirche geh Muß singen die Meß alleine! Und wenn ich das Gloria patri sing So liegt mir mein Liebchen immer im … Weiterlesen …

Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn

„Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn“ erschien als Nr. 60 der Insel-Bücherei im Insel-Verlag.   Erstauflage 1913, kurz vor dem Ersten Weltkrieg, das 35. – 40. Tausend 1938, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Das 41. bis 50. Tausend wurde 1956 gedruckt. Nachwort der Herausgeber: Die Kinderlieder, die wir hier in einer von aller romantischen Willkür der Schreibung … Weiterlesen …

Lied vom verwundeten Knaben im Wald

Das Lied von dem verwundeten Knaben, der sterbend im Wald gefunden wird, ist etwa seit 1533 überliefert: Oft beginnt es mit den Worten: Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (bzw. Mägdlein). Es gibt ein völlig anders geartetes Lied, in dem das Mädchen Brombeeren pflücken will, und dann vom Jäger oder seinem Sohn geschwängert wird. Das … Weiterlesen …

Männergesang

Die Gründung der ersten Liedertafel erfolgte 1809 durch Zelter in Berlin mit 24 Mitgliedern der Berliner Singakademie; dieselbe hatte einen sehr exklusiven Charakter, da nur Dichter, Berufssänger oder Komponisten aufgenommen wurden. Ihr vornehmstes Ziel war die Schaffung einer mehrstimmigen Literatur für Männerstimmen. Auch die in Nachbildung der Zelterschen Liedertafel entstehenden Liedertafeln in Leipzig (1815, Fr. Schneider), Frankfurt a. O., desgleichen … Weiterlesen …

O du fröhliche o du selige (III)

Das bekannte Weihnachtslied hier mit drei neuen Strophen, die z.B. im „Liederbuch für Sonntagsschulen“ stehen (Herausgeber: Deutsch- Evangelische Synode von Nord Amerika, 1882) O du fröhliche, o du selige Gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren Christ ward geboren, Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche o du selige Freudenbringende Weihnachtszeit Hosianna schmücket Dem der so … Weiterlesen …

O du fröhliche o du selige (Weihnachtslied)

O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren, Christ ward geboren, Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit. Christ ist erschienen, uns zu versühnen, Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit. Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre, Freue, freue dich, o Christenheit! Text: 1. … Weiterlesen …