Liedergeschichte: Heideröslein
Zur Geschichte von "Heideröslein": Parodien, Versionen und Variationen.
Noch weiß ich eins das mich erfreut (1535)
Du Schatz ob allen Schätzen
Sie gleicht wohl einem Rosenstock (1600)
Diese vorgesetzte Melodie steht zu einem geistlichen Liede von Erasmus Alberus: Freut euch, freut euch in dieser Zeit, ihr werten Christen alle … in Babst’s Gesangbuch. 1545. Nr. 37; Babst II. 1560, Nr. 60; Leipziger Gesangbuch 1586; Nürnberger Gesangbuch 1589; bei Schumann 1539, ohne Melodie....
Es sah ein Knab ein Röslein stehn (1773)
Ein Veilchen auf der Wiese stand (1773)
Der Text von Goethe zuerst gedruckt in Jacobi’s Iris (2 Bd S 182 März 1775). Dann eingelegt in die Operette „Erwin und Elmira“ (Weimar 1876) Als Entstehungejahr galt bisher 1775, aber aus einem Briefe vom 25 Januar 1773, den Lotte Jacobi an ihren Bruder J....
Sah ein Knab ein Röslein stehn (1789)
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) In Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1838) , 2. Heft, Nr.1 findet sich eine traditionelle Melodie. die mit der von Herder...
Es liegt ein Weiler fern im Grund (1818)
Wohl ein einsam Röslein stand (1822)
Ich ging im Walde so für mich hin (1830)
Zur poetischen Idee vergleiche das steirische Volkslied ’s Blümerl am See (Liederh I 549) Die von Erk angepaßte Volksweise aus dem Odenwald (Glück auf Glück auf der Steiger kommt“ (1838) ist schön und paßt zu Goethe’s Tert besser, als alle nüchternen Kompositionen von Zelter Gersbach...
Sah ein Fürst ein Büchlein stehn (1848)
Über Goethes Heideröslein (1895)