Jeder Schuß ein Ruß
Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret
Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret und hat fürwahr so müssen sein es hat ein deutscher Zorn uns kommandieret Voran, ihr alten Burschen drauf und drein Es darf, es darf uns kein Kosak hinein Es drischt der Bau´r, es haut so Schmied wie Schreiner des Zar sein Amboß kurz und klein und ist bei Gott im deutschen Landsturm keiner
Soldatenlieder | Landsturm | 1914
Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915)
Beitrag aus der „Allgemeinen Musikzeitung“, 1915: „Friedlaender wies darauf hin, daß die Gefahr, die dem Soldatenliede durch die Einbürgerung des Gesangspossen-Schundes gedroht hatte, wie mit einem Schlage verschwunden sei. Kein Possencouplet wird mehr gesungen. Und im Gegensatz zu unsern Feinden steht in den Liedern unserer Krieger nichts Ruhmrediges, nichts von Haß, Verachtung und Geringschätzung des Feindes. Was wird besungen? Der Abschied, die Heimat, der
Kriegserziehung im Kaiserreich | Lied und Erster Weltkrieg | 1915
Dragoner auf und an den Ruß
Dragoner auf und an den Ruß die hellen Schwerter blitzen und gebt ihm, was er haben muß ein jeder Hieb muß sitzen Kein andres ist uns nicht so lieb als wild darein zu schlagen es soll der Schall von jedem Hieb den Brüdern Gruß besagen Ihr Brüder all in Ost und West Hei ho jetzt geht´s im Ganzen Dragoner drauf!
Soldatenlieder | 1915
Du Deutschland und du Österreich
Du Deutschland und du Österreich auf auf nun zieht ins Feld Es haben sich viel Schuft rings gegen euch gestellt Gebt dem Ruß einen Schuß dem Franzos auf die Hos dem größten Schuft, dem Oberschuft dem Britt´ einen Tritt Der Britte hat bar Geld bezahlt den Schuften gelb und weiß sie sollen Deutschland-Österreich erschla´n auf sein Geheiß Gebt dem Japs
Soldatenlieder | 1914
Fritz Jöde
Der Komponist und Musikpädagoge Fritz Jöde wurde am 2. August 1887 in Hamburg geboren, wo er am 19. Oktober 1970 auch starb. Zunächst war er Volksschullehrer, vertonte in Liederbüchern wie „Jeder Schuß ein Ruß“ oder „Jeder Stoß ein Franzos“ Kriegspropaganda, die insbsesondere in Schulen weite Verbreitung fand, aber auch Gedichte von Hermann Löns (1917). Er studierte nach dem ersten Weltkrieg Musik in Leipzig. Zwei Jahre lang leitete er die
Jahrgang 1880-1900 | 1887
Hindenburg der Russenschreck (Kreisspiellied)
Hindenburg der Russenschreck soll im Kreise stehen und wir wollen uns um ihn wie die Sterne drehen Hindenburg , Russenschreck Vorne durch, hinten weg Du umringst, du bezwingst ´s ganze Russenpack Hindenburg der Russenschreck hat gar feine Ohren kommt der Russenbär ins Land ist er gleich verloren Hindenburg , Russenschreck…. Hindenburg, der Russenschreck ließ den Bären kommen hat ihn drauf mit
Kinderlieder | Kriegserziehung im Kaiserreich | Hindenburg, Maikäfer Flieg (Die Grenzgänger) | 1914
Jeder Schuß ein Ruß
Jeder Schuß ein Ruß – Neue Kriegslieder – erschienen im Verlag Eugen Diederichs in Jena 1914. Vergleiche auch: Jeder Stoß ein Franzos .
Liederbuch 1911-1920 | Soldatenlieder | 1914
Nun steht die ganze Welt in Brand
Nun steht die ganze Welt in Brand die Trommeln, sie gehen doch sei getrost, mein Vaterland dir soll nichts geschehen Der Himmel flammt in Blut und Glanz wir schreiten, wir schreiten bis wo die Feinde uns den Tanz den bitteren, bereiten Die Trommeln wirbeln wild und weit kein Zögern, kein Zagen der Tod will halten Erntezeit wir, wir werden´s tragen
Soldatenlieder | 1914
Vorderhalb von Gibraltaren
Vorderhalb von Gibraltarenwo sie´s nicht vermeintlich warenDeutsche nahe seihaben wir ganz unverdrossenauf Algier hineingeschossengaben ihnen unser Blei Und auch selbst am Themseflussehallt es so von unserm Schussedaß es London gleich vernahmwie an ihrem Heimatstrandevon dem deutschen Heldenlandeeine scharfe Botschaft kam Text: Ludwig Thoma – Musik: Fritz Jöde – Dieses Lied diente der Kriegserziehung im Kaiserreich .in: Jeder Schuß ein Ruß
Soldatenlieder | 2009