Liederlexikon: Zehn kleine Negerlein
Lieder | 1885„Zehn kleine Negerlein“ ist als Lied seit 1885 in Deutschland bekannt. Das für Kinder angebotene Lied stammt im Original von Septimus Winner. 1868, wenige Jahre nach dem Ende des amerikanischer Bürgerkriegs und der Indianerkriege, veröffentliche de bekannte amerikanischer Song-Schreiber „Ten little Injuns“ (Slang: für Indianer, abwertend. Als „Ten little Niggers“ (möglicherweise ist die Neufassung von Frank J. Green) wurde das Lied 1869 zum Standardrepertoire von Minstrel Shows, in denen Weiße mit dunkel bemaltem Gesicht „Neger“ verspotteten. Über die Gruppe Christy’s Minstrels kamen die „Ten Little Niggers“ nach Großbritannien. Über Kinderbücher fand das Lied europaweite Verbreitung. Die erste deutschsprachige Fassung ist von 1885 und verbreitete sich im Deutschen Kaiserreich. Die deutsche Fassung fiel zeitlich zusammen mit der Berliner Afrika-Konferenz, in der es um die Aufteilung Afrikas in Kolonien ging. Das Lied kann seine rassistische und kolonialistische Herkunft schwer verleugnen.
- Zehn kleine Negerlein im Archiv:
- Auf dem Donnerbalken saßen zwei Gestalten (Klopapier)
- Die 100 Volkslieder mit den meisten Aufrufen in 2020
- Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein
- Ham Se nicht den kleinen Cohn gesehn? (1938)
- Neger
- Ten little Indians
- Ten Little Niggers
- Volkslieder aus dem 19. Jahrhundert
- Winner
- Zehn der Brüder sammer gewesen
- Zehn kleine Meckerlein
- Zehn kleine Neger
- Zehn kleine Negerlein
- Zehn kleine Negerlein (2)
- Zehn kleine Negerlein (übern Rhein)
- Zehne der Brüder sammer gewesen (1942)
Mehr zu Zehn kleine Negerlein