Liederlexikon: Preisend mit viel schönen Reden
Lieder | 1818„Preisend mit viel schönen Reden“ ist ein Gedicht von Justinus Kerner, das er 1818 nach dem Wiener Kongreß und dem Wartburgfest schrieb. Als Europas Fürsten 1815 beim Wiener Kongreß Deutschland in viele kleine Staaten aufteilten, war wohl kaum einer unter ihnen, der seinen Kopf in den Schoß seiner Untertanen hätte legen können, ohne in Gefahr zu sein, geköpft zu werden. Im gleichen Kontext „Den Mann den halt ich ehrenwert„.
Die Melodie gehört ursprünglich zu dem Lied “In des Waldes düstern Gründen”, das in dem Roman “Rinaldo” von Vulpius 1800 vorkommt und bald Volkslied wurde. Bemerkenswert ist die Schlußwendung in der Melodie, die ganz klar die Marseillaise zitiert und damit das „Köpfen“ im Gedicht mit der Guillotine der französischen Revolution verbindet, die ja gerade erst etwa zwanzig Jahre zurückliegt, als der Text entsteht.
- Preisend mit viel schönen Reden im Archiv:
- Den Mann den halt ich ehrenwert
- Hunderttausend Russen haben vor uns das Gewehr gestreckt
- Ich wollt ich wär ein Elefant
- In des Waldes düstern Gründen
- In des Waldes tiefsten Gründen (erotische Fassung)
- Köthen unsere Flagge (Lied für einen Gaumeister)
- Lieder in Volksschulen zu singen
- Preisend mit viel schönen Reden
- Seid willkommen liebe Gäste
- Sich empfehlend den Genossen (Das neue Deutschland)
- Volkslieder aus dem 19. Jahrhundert
Mehr zu Preisend mit viel schönen Reden