Lexikon

Friedrich Lenning

Der Dialektdichter der Mainzer und rheinhessischen Mundart Johann Friedrich Lennig (auch: Fritz Lennig) wurde am 3. November 1796 in Mainz geboren. Er starb dort auch am  6. April 1838.

Friedrich Löwen

Johann Friedrich Löwen wurde am 13. September 1727 in Clausthal als Sohn einer Bergmannsfamilie geboren. Nach dem Besuch des Pädagogiums in Clausthal und des Braunschweiger Collegium Carolinum studierte er Philosophie und Jurisprudenz in Helmstadt und Göttingen, wo er 1749 den Dichter Christian Fürchtegott Gellert (1715 — 1769) kennenlernte. Noch im gleichen Jahr mußte er das … Weiterlesen …

Friedrich Ludwig Jahn

Lieder auf Turnvater Jahn – Friedrich Ludwig Jahn. Geboren am 11. August 1778 in Lanz (Prignitz), gestorben am 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut).

Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer

Der Jurist, Gelehrte, Bibliothekar, Publizist und Bühnenschriftsteller Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer wurde am 26. Januar 1758 in Hamburg-Harburg geboren, er starb am 1. September 1840 in Bramstedt, Holstein. Meyer machte sich als Rezensent und Übersetzer englischer, französischer und italienischer Werke einen Namen.

Friedrich Schneider

Männergesangskomponist, geb. 18. Juli 1821 zu Schweinfurt, Schüler Spohrs im Violinspiel, war Theaterkapellmeister in Mainz und Wiesbaden, starb 6. Jan. 1866 als Kantor und Musikdirektor in Schweinfurt. Er schrieb Männerchöre (allgemein bekannt „Wir sind von einem flotten Schlag“, „Deutsches Lied“), Lieder für eine Singstimme etc  … in: Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Friedrich Spee

Friedrich Spee , geboren am 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf , und gestorben am 7. August 1635 in Trier –  war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe, Lyriker und Schriftsteller ausgezeichnet hat. Er wurde bekannt als Hexentheoretiker und Kritiker der Hexenprozesse und Kirchenlieddichter.

Friedrich von Sallet

Friedrich von Sallet wurde am 20. April 1812 in Neiße geboren; er starb am 21. Februar 1843 in Reichau, Landkreis Strehlen.

Frisch auf

Frisch auf – Rheinisches Liederbuch wurde herausgegeben vom Eifelverein und erschien gemeinschaftlich im Moeseler Verlag Wolfenbüttel sowie im Voggenreiter Verlag Bad Godesberg ohne Jahresangabe, vermutlich zwischen 1950 und 1960. Es enthält auf ca. 200 Seiten Volkslieder mit Noten. Das Vorwort zur dritten Auflage ist vom September 1965. Die Lieder sind unterteilt in „Heimat und Vaterland“, … Weiterlesen …

Frisch gesungen

Frisch gesungen – Singbuch für Schulen in verschiedenen Ausgaben. Herausgegeben von Hans Heinrichs (Sudienrat an der Oberrealschule II, Hannover und Ernst Pfusch, Studienrat an der Herschelschule, Hannover, z. B. folgende Ausgaben. Vom preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zur Einführung genehmigt Ausgaben für höhere Knabenschulen , Hannover / Berlin , 1912 Chorbuch B, für die höheren … Weiterlesen …

Frischbier

Von Hermann Frischbier erschien 1867 „Preußische Volksreime und Volksspiele“. Verlagsort: Berlin, Verlag: Enslin