Lexikon

Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg wurde am 21. August 1848 in Weißwasser (Landkreis Tuchel , Westpreußen ) geboren und starb am 17. November 1911 in Berlin – der Offizier und Judenhasser saß 20 Jahre lang als Abgeordneter im Reichstag – er betätigte sich politisch in der völkischen Bewegung, nahm auch an den „Internationalen Antijüdischen Kongressen“ teil. Gemeinsam mit den Agitatoren … Weiterlesen …

Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg wurde am 21. August 1848 in Weißwasser (Landkreis Tuchel , Westpreußen ) geboren und starb am 17. November 1911 in Berlin – der Offizier und Judenhasser saß 20 Jahre lang als Abgeordneter im Reichstag – er betätigte sich politisch in der völkischen Bewegung, nahm auch an den „Internationalen Antijüdischen Kongressen“ teil. Gemeinsam mit den Agitatoren … Weiterlesen …

Sonntag

Lieder über und zum Sonntag.

Sotke

Fritz Sotke wurde 1902 geboren. Er war ein deutsch-nationaler Literat, der pathetisch aufgeladene, lyrisch-archaische Lieder schrieb, wie z.B.  die Melodie von „Wir sind des Geyers schwarze Haufen“. Daneben sammelte er Lieder nach mündlicher Überlieferung, das bekannteste ist wohl  „Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht“. Er stellte den Refrain eben dieses Liedes später als Titel für das berüchtigte Liederbuch der … Weiterlesen …

Sozialdemokratisches Liederbuch

Max Kegels Sozialdemokratisches Liederbuch (also ein SPD Liederbuch aus dem Kaiserreich) erschien in der fünften verbesserten Auflage im Verlag von J.R.W. Dietz in Stuttgart , 1896. Kaum so groß wie eine Postkarte und knapp 120 Seiten stark enthält es die bekanntesten Liedtexte der deutschen Arbeiterbewegung. Zu Beginn heißt es im Prolog: Es waren verbannt unsere Lieder … Weiterlesen …

Spahn

Mit dem Namen Spahn gibt es mehrere Einträge. Adolf Spahn (Liedermacher vor dem Ersten Weltkrieg) Erwin Wendeln Spahn (Erwin Grünspan)

Speyrer Gesangbuch

Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste, Untertitel: „auch in Processionen, Creutzgängen und Kirchenfärten: Bey der H. Meß, Predig, in Heusern, und auff dem Feld zu gebrauchen, sehr nützlich; sampt einem Catechismo. Auß Beuelch Deß Hochwuerdigen Fuersten vnd Herrn, Herrn Eberhardten Bischouen zu Speir, vnnd Probsten zu Weissenburg, etc. In diese ordung gestelt“, heute … Weiterlesen …