Liederlexikon: Gaudeamus Igitur
Lieder | 1600Das Studentenlied „Gaudeamus igitur“ („Lasst uns also fröhlich sein“) ist als traditionelles Studentenlied in vielen Ländern Europas und sogar in Teilen Asiens und Lateinamerikas, teilweise mit Übersetzungen in die jeweiligen Landessprachen. Es wurde über einen langen Zeitraum mündlich überliefert. 1781 steht der Text im ersten gedruckten studentischen Liederbuch überhaupt, wenige Jahre später auch wird auch die Melodie von „Gaudemus Igitur“ erstmals gedruckt. Das Lied, das auch unter dem Titel „De brevitate vitae“ („Über die Kürze des Lebens“)“ bekannt ist, erfuhr zahlreiche Nachdichtungen.
- Gaudeamus Igitur im Archiv:
- Als ich schlummernd lag (Gaudeamus Igitur)
- Auf benutzt der Jugend Zeit (Aufmunterung zur Freude)
- Augen glänzen Herzen glühn Hoch zur Bundesfeier
- Brüder laßt uns lustig sein (Gaudeamus Igitur)
- Brüder stellt das Jauchzen ein
- Den Frack trägt jeder Scharlatan (Das Lied von der Bluse)
- Ein freies Leben führen wir
- Ein freies Leben führen wir (Lied der Kürassiere)
- Frei und unerschütterlich wachsen unsere Eichen
- Freunde seht der Abend winkt
- Gaudeamus igitur
- Gaudeamus Igitur (Älteste gedruckte Fassung)
- Heidelberg du Jugendbronnen
- Hier bei diesen Weingeländen (Gaudeamus Igitur)
- Ich will einst bei Ja und Nein
- Ihr Freunde wer will sich noch quälen?
- Johannes Cotta (Portrait)
- Kein besser Leben auf der Welt als so ein Wanderleben
- Lasset heut im edlen Kreis meine Warnung gelten (Generalbeichte)
- Laßt uns weil wir jung noch sind (Gaudeaumus Igitur)
- Lebt so lang die Jugend schäumt (Gaudeamus igitur)
- Liebe Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
- Man spricht so viel von einem Land
- Revolution (Gesang der Intelektuellen)
- Sammlet in den jungen Jahren (Jena)
Mehr zu Gaudeamus Igitur