Liederlexikon: Es freit ein wilder Wassermann
Lieder | 1800Die Ballade „Es freit ein wilder Wassermann“ ist in verschiedenen Liedfassungen überliefert: Ein wilder Wassermann will die Königstochter zu sich ins Wasser holen, wo sie mit ihm leben soll. 1817 erstmals aufgeschrieben, ist „Es freit ein wilder Wassermann” aber vermutlich recht alt. Es gibt auch Fassungen, in denen der Wassermann schlicht ein reicher Mann ist, der sich die schöne Tochter kraft seines Reichtums holen kann.
Ähnlichen Inhalts ist die alte schwedische Ballade „Bergkönig und Königstochter“ (Altschwedischen Balladen). In de schwedischen Ballade wird die Liebe des Kindes zu seiner Mutter verherrlicht, während im deutschen Liede die Liebe der Mutter zu ihren Kindern zum Thema wird. In der schwedischen Ballade vergißt „Schön Gretchen“ Himmel und Erde, Gott, Bruder und Schwester, aber nicht ihre traurige Mutter; in der deutschen Ballade verlässt die „schöne Hannele“ Vater und Mutter und gibt die ganze Welt auf, um nur bei ihren Kindern im Wasser zu bleiben.
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt
- Christinchen ging in Garten
- Es freit ein edler Reicher
- Es freit ein wilder Wassermann (1813)
- Es freit ein wilder Wassermann (1856 , Hannäle)
- Es freit ein wilder Wassermann (Ostpreußen)
- Es freit ein wilder Wassermann (Uckermark)
- Es freit einmal der Wassermann
- Es hatt ein Bauer ein Töchterlein (Wassermanns Braut)
- Es war ein Mädel weiß wie Schnee
- Es wollt ein Nickelmann freien gehn
- Lieder aus dem 18. Jahrhundert
- Luise ging im Garten (Die Rheinbraut)
- Maria wollt zur Kirche gehn
- O Schipmann O Schipmann
- Wassermännchen
- Wassermännchen bist allein
- Wassermannspiel in Böhmen
Mehr zu Es freit ein wilder Wassermann