Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Die freie Republik

Lieder | 1837

Lied über eine Gefangenenbefreiung, die 1837 in Frankfurt stattfand und ein wichtiges Ereignis im Deutschen Vormärz war.

    Die freie Republik im Archiv:

  • Das Vaterland ist Republik (Republikanische Nationalhymne)
  • Die Kugel mitten in der Brust (Die Toten an die Lebenden)
  • Elend und Hunger bedrücken uns schwer
  • Erwacht im Erdenrund ihr Knechte!
  • Es lebt noch eine Flamme
  • Es sassen sechs Kommunisten
  • Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt am Rhein (1914)
  • Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1854)
  • Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922)
  • Es saßen zwölf Studenten zu Frankfurt an dem Main (1909)
  • Falkenauer Plünderung 1918
  • Gebt nur eure roten Räubermäntel her (1853)
  • Hat man brav gestritten auf dem müden Pferd
  • Heiter und Fröhlich (Himno de Riego)
  • In dem dem Kerker saßen (1955)
  • In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main (Die freie Republik)
  • In einem Kerker saßen (1895)
  • Ja, bei allen Wahlen (Wahlsong)
  • Johann Philipp Becker
  • Kalinowski
  • Laßt los die Hebel (Internationale der Rotgardisten)
  • Poltische Umtriebe im Kanton Bern
  • Raus raus freie Republik
  • Raus, raus, Revolution!
  • Roter Wedding

  • Mehr zu Die freie Republik


Kategorien

Treideln

Treideln: Gesänge der Schiffszieher, die Schiffe stromaufwärts zogen, waren an den meisten schiffbaren Flüssen gebräuchlich. Der deutsche Ausdruck für die Tätigkeit war »Treideln«. An der oberen Elbe wurden die Treidler wahrscheinlich in Anlehnung an einen tschechischen Ausdruck Bomätscher genannt.

Holzapfel

Der Holzapfel oder wilde Apfel ist die Frucht des wilden (durch Propfen nicht veredelten) Apfelbaums von überaus herbem Geschmacke, ungenießbar. — Der Vergleich einer Beschwernis mit dem Beißen in einen sauren Apfel Holzapfel) ist alt: Luther (1529 im Religionsgespräch zu Marburg) sagt: „Man muss der Schrift gehorchen, wenn sie befähle, Holzäpfel zu essen.“ — Christophorus ... Weiterlesen ...

Kollo

Walter Elimar Kollo (eigtl. Walter Elimar Kollodzieyski) wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg , Ostpreußen geboren und starb am 30. September 1940 in Berlin . Der Komponist schrieb vorwiegend Operetten und Schlager . Zu seinen bekanntesten Schlagern gehören „Es war in Schöneberg im Monat Mai“, „Die Männer sind alle Verbrecher“, „Der Soldate ist der ... Weiterlesen ...

Es braust ein Ruf

Es braust ein Ruf! , 46 Soldaten-Marschlieder im Patronentaschen-Format – außerdem Flaggenlied und Altniederländisches Dankgebet zum Schluß. Preis 10 Pfennige , 41. Auflage (401-410. Tausend) Im Verlag von P. J. Tonger , Köln am Rhein mit Fadenheftung, vermutlich 1914 oder etwas später

Friedrich von Sallet

Friedrich von Sallet wurde am 20. April 1812 in Neiße geboren; er starb am 21. Februar 1843 in Reichau, Landkreis Strehlen.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.