Liederlexikon: Der Tod und das Mädchen
Lieder | 1800- Vorüber ach vorüber (Der Tod und das Mädchen)
- Es ging ein Mägdlein zarte (Tod und das Mädchen)
- Es wollt eine feine Magd früh aufstehn (Der Tod und das Mädchen)
- Mein Mädchen ward mir ungetreu (Rettung)
- Der Eichenwald brauset (Des Mädchens Klage)
- Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich
- Mädchen meiner Seelen (1805)
- Wo ist dann das Mädchen
- Mädchen steh auf und laß mich ein
- Ein Mädchen holder Mienen (Ritter und Spinnerin)
- Es ging ein Gärtner-Mädchen
- Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen)
- Mädchen meiner Seelen bald verlaß ich ich
- Auf dem See (Früher Tod der Geliebten)
- Es wollte ein Mädchen in der Fruh aufstehn (Bergstrasse und Odenwald)
- Wenn du mich liebst kann mich der Tod nicht schrecken
- Schau dort den Jüngling schau dort das Mädchen
- Ruhig durch die blauen Wogen (Seemannstod)
- Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen (Flandern in Not)
- Das Lied vom ungetreuen Mädchen
- Allein Gott in der Höh sei Ehr
- Der schwarze Friedrich zu Liegnitz
- Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz)
- Blaubart
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- Witschel
- Dein gedenk ich und ein sanft Entzücken (Elegie an Dorinde)
- Schwermutsvoll und dumpfig hallt Geläute (Elegie an ein Landmächen)
- Ausgelitten hast du – ausgerungen
- Üb immer Treu und Redlichkeit
- Es war einmal ein Gärtner (Trauerlied)
- Hört zu ihr Junggesellen (Mordgeschichte von dem jungen Werther)
- Mir ist’s halt nie so wohl zu Mut
- Weint mit mir ihr nächtlich stillen Haine
- Hier ruhst du Karl (Lotte auf Karls Grabe)
- Dich auch so grausam abzubrechen (Vergißmeinnicht)
- Vater unser beten wir
- Schweigend in der Abenddämmerung Schleier
- Brüder laßt die Sorgen fahren
- Blaubart (1790)
- Brüder auf die Freude winkt uns (Trinklied für Jünglinge)
- Laßt der Jugend Sonnenschein Brüder uns genießen
- So alleine wandelst du?
- Die Engel Gottes weinen Wenn Liebende sich trennen
- Es spielt ein Ritter mit einer Magd (1805, Wunderhorn)
- Mag auch die Liebe weinen
- Heinrich Weismann
- Wilhelm komm an meine Seite
- Blaubart (1812)
- Frisch auf mein Volk Die Flammenzeichen rauchen
- Das Volk steht auf der Sturm bricht los
- Schätzchen meiner Seele
- An der Weichsel gegen Osten
- In der Eiche da wohnet mein Liebchen
- Es war einmal ein feiner Knab
- Bickel-Kättel
- Was ist denn wohl ein Seemannsleben
- Die Vöglein in dem Walde paaren sich gar balde
- Linchen ging einmal spazieren
- Gut gedacht aller Freud ein End gemacht
- Ach Lisetchen deine kleine
- Guten Abend liebes Kind (Moers)
- Es standen viel der Schiffe zu Köln an dem Rhein (Ursula)
- Es marschierten drei Regimenter (1841)
- Es freit eine junge Markgräfin
- Es freit ein edler Reicher
- Es ging ein Matros an einen Brunn
- Holdes Grün wie lieb ich dich (Brüder im Friedrichshain)
- Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
- Lebt so lang die Jugend schäumt (Gaudeamus igitur)
- Merk auf o Christ (Verlobung)
- Es warn einmal zwei junge Knabn (1856)
- Wer lieben will muß leiden (3)
- Es lag ein Schiff fern von Indiens Strande
- Sieh der Winter ist vergangen (Frühlingswunder)
- In Böhmen liegt ein Städtchen (1859)
- Fahr wohl du goldne Sonne
- Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (Westfalenlied)
- Traurig tönt das Abendglöcklein
- Du blasser Stern in blauer Höh
- Im Schatten grüner Bäume
- Es ging einmal bei Mondenschein (Jäger)
- In Böhmen liegt ein Städtchen (1880)
- Wir sind ein frohes gewaltiges Korps
- Was blitzet so prächtig im sonnigen Schein (Des Königs Grenadiere)
- Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Auswanderer nach Amerika)
- Auf auf zum Kampf
- Krieger Krieger ruht im offnen Feld wie im Zelt
- Lebe wohl es ruft die Stunde
- Weint mit mir ihr nächtlichen stillen Haine (Volksmund)
- Es stand auf hohen Bergen eine alte Burg am Rhein
- Hoch klopft in unserer Brust das Herz
- Reiters Morgengesang
- Frisch auf zum Kampf
- Die Ulinger-Blaubart-Sage
- Was gibt es Schöneres wohl auf Erden
- Was rasselt und rollet die Straße entlang
- Wir gehen durch den finstern Wald (Spiel)
- Wer war Ännchen von Tharau?
Mehr zu Der Tod und das Mädchen