Suchergebnisse für: Reuter

Noten dieses Liedes
Fritz Reuter wurde am 7.11.1810 in Stavenhagen geboren und starb am 12.7.1874 in Eisenach. Der Sohn des Bürgermeisters einer 12000 Einwohner zählenden Stadt bei Schwerin hatte nach… ...

Noten dieses Liedes
Hopp Reuter zu Pfaar Der Sattel is laar ´s Bier is bitter dös saufen die Ritter Der Wein ist sauer den saufen die Bauern Bardauz!… ...

Noten dieses Liedes
Klaus Groth Klaus Groth, geboren am 24. April 1819 in Heide und gestorben am 1. Juni 1899 in Kiel , gilt gemeinsam mit Fritz Reuter als einer der… ...

Noten dieses Liedes
Paul Warncke, Bildhauer und Schriftsteller, wurde am 13. Mai 1866 in Lübz geboren und starb am 25. April 1933 in Neubabelsberg. Etwa um 1909 wurde der wenig… ...

Noten dieses Liedes
[…] Dann litt et do en Stöcker, De Lieb, die hät Vakanz! Der klögste Döppenbäcker, Dä mäht se nit mih ganz. De Lieb, wie soll… ...

Noten dieses Liedes
Unser Bruder Melcher wollt ein Reuter werden, Hatt‘ er keine Stiefel nicht kunnt er kein Reuter werden. Da nahm die Mutter die Küchentür Und hings… ...

Noten dieses Liedes
[…] soll mir eigen werden „Dein eigen das enwerd ich nicht du bringst mir dann drei Rosen die in dem Jahr gewachsen sein zwischen Fastnachten… ...

2, 1. en für ne. mhd. Negation. z. B. ensîn, nicht sein. – 3. reit, ritt. – 7. Schimpf, mhd. schimpf, m. Alles was zur Erheiterung, zum Zeitvertreibe dient, Kurzweil, – Scherz.

Noten dieses Liedes
[…] ein reichen Brauns Mägdlein las mich unverschmecht ich bin meins Guts ein armer Knecht und bin wol deines gleichen ein reicher Kauffman kan werden… ...

Laut Erk (Deutscher Liederhort, Nr. 140) soll in dem Liede: „Ich reit einmal zu Braunschweig aus“ folgende Strophe vorkommen: Im Mai wann alle die Vögelein singen, die Blümlein aus der Heiden springen, dann freuen sich alle die Leute etc. (Nach einem handschr. Liederb. vom J....

Noten dieses Liedes
[…] glatt Schaue meine Liebesflammen ich lieb dich vor allen Damen mein herzallerschönster Schatz Lieber Herr, was  saget ihr? Wer seid ihr? Was macht ihr… ...

Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...

Noten dieses Liedes
Es steht ein Baum in Österreich Der trägt Muskatenblumen Die erste Blumen und die er trug Die brach eins Königs Tochter Darzu so kam ein… ...

Uhland III 322 fragt: Gehört etwa die 1 Strophe dieses Liedes ursprünglich einem andern Lied einer Sage von einem Blumenliede an? Als Melodie diente unserm Liede die von „Es liegt ein Schloß in Österreich, weil die älteste Quelle meldet „Alle zwey in einem Thon“ (s....