Suchergebnisse für: Peter Ritter
Peter Ritter (1763)
Der Komponist, Cellist und Kapellmeister Johann Peter Ritter wurde am 2. Juli 1763 in Mannheim geboren. Er starb am 1. August 1846 ebenfalls in Mannheim. ...
Die deutschen Volksbücher (1851)
Ein literarisches Projekt von Karl Simrock
[…] 1845–1867. Band 1: Heinrich der Löwe / Die schöne Magelone / Reineke Fuchs / Genoveva Band 2: Die Haimonskinder / Friederich Barbarossa / Kaiser… ...
Alles was wir lieben lebe (1850)
[…] Blume sei gepflückt jede Freude sei willkommen die uns düstrer Sorg´ entnommen die Gemüt und Geist entzückt Alles, was wir lieben, lebe bis das… ...
Von Dir o Vaterland zu singen (Württemberg) (1856)
[…] Hie gut Württemberg! oder So hebe dich du Wunderblume empor zu immer neuem Ruhme denn dein Gedeihen ist Gottes Werk Land, das man lieben muss und loben… ...
Behaglich sitz ich in Bordeaux (Poincaré) (1914)
[…] entschwebt so zeigt das von Charakter Er stellt wie ich sein Glück und Ehr´ aufs Rückwarts-sich-bewegen In England aber findet er viel freundliche Kollegen… ...
Grimmer Feind in dichter Reih (1914)
[…] zu dir stehn stehen auch für Gottes Ehre Gott mit uns in Kampf und Not wir mit ihm bis in den Tod Text: Otto… ...
Ich bin ein guter Untertan (1848)
[…] von „Wohl dem der für Dummheit glüht (Weil wir heut beim Glase Bier“ , das ist „Wenn mein Pfeifchen dampft und glüht“ , gesungen… ...
Wir wollen ein Liedel heben an (Der sächsische Prinzenraub) (1455)
[…] laß die jungen Herren, in keine Feindeshand mehr also kommen geb auch der Frau Kurfürstin viel Frommen daß sie sich in Ruhe ernähren Text:… ...
Anmerkungen zum Text: 1, 5 Kunz war fürstlicher Koch und wurde beim Raube selbst vom Hofmeister unterstützt. Mit seinem Raube eilte er zu seinen Nachreitern, die mit 36 Pferden nahe dem Schloß seiner harreten 2, 1 Das Altenburger Schloß liegt auf einem gegen die Stadt...
Großer Gott wir loben dich (1774)
[…] heute in geringer Abweichung fortlebenden Melodie. Über Dichter und Komponisten wissen wir nichts, aber vielerlei Vermutungen sind darüber aufgetaucht. So soll die Melodie nach… ...
Böhme schreibt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): „Dieses weitverbreitete geistliche Volkslied steht zuerst im Wiener katholischen Gesangbuch der Maria Theresia, Wien, um 1774, mit seiner bis heute in geringer Abweichung fortlebenden Melodie. Über Dichter und Komponisten wissen wir nichts, aber vielerlei Vermutungen sind darüber...
Es kam ein Vogel federlos (1070)
[…] Kinderl . 214 , 216 ff . Schottky S. 28. Wendisch : Schmaler I , 376 ( = Wenzig 86 ) . Schmaler II… ...
Jedenfalls muß man für den althochdeutshen Vers durchweg Alliteration voraussetzen, demnach statt „Jungfrau“ lesen „Mann“ ( lat . homo ) Auffallen wird uns der Ausdruck „Mann“ für die „Sonne“, doch das masculinum „Sunne“ kommt wirklich vor (Grimm, Grammtik III , 349 ). „Mund“ heißt im...