Suchergebnisse für: Baseler Tenor

Noten dieses Liedes
Baseler Tenor. Handschrift zu 1544—1573 gefertigt. — Univers. – Bibl. zu Basel: Pp . 51. F. X. 21 klein Queroktav 117 Blatt. Beschreibung: W. Wadernagel… ...

Noten dieses Liedes
[…] der Abweisung 1 , 4 reuet mich, schmerzt mich, vom mhd. riuwen Zuerst bei J. Ott 1544, Nr. 24 (bloß 1. Str.), Ochsenkun, Tabulaturbuch… ...

Zum Text: 1,3 Nesselkranz, das Sinnbild der Abweisung 1 , 4 reuet mich, schmerzt mich, vom mhd. riuwen Zuerst bei J. Ott 1544, Nr. 24 (bloß 1. Str.), Ochsenkun, Tabulaturbuch 1558 Bl. 78a; Baseler Tenor 1540 Bl. 94; Fragment bei Forster II, 1540 Quodlibet Nr....

Noten dieses Liedes
[…] 1551 "Wohl auf, ihr lieben Landsknecht", beigeschricben. Als echt wird sie bestätigt durch zwei Quodlibet-Fragmcnte bei Forster II, 154, Nr. 60 und Schmeltzel 1544,… ...

Böhme schreibt im Liederhort zu diesem Lied: „Das Lied handelt von dem unglücklichen Verteidiger der Festung Kufstein 1504, genannt Pienzenauer, auch Bentzenauer und Pentznamer, — Text von einem fliegenden Blatt „Das Lied von dem Bentzenawer im Bayerlande, wie es im zu Kopfsteyn ergangen“. Am Ende:...

Noten dieses Liedes
a) Melodie und Text aus Gassenhawerlin 1535. Nr. 12. Tonsatz von Heinr. Finck, Altd. Liederbuch Nr. 197. Hier nochmals mit dem Original verglichen und berichtigt.… ...

Zum Text: 1,3 Kauserlin Mauserlin, eine scherzendes Kosewort für Herzensdiebin, wie man jetzt hört „mein Mäuschen“— Das Scherzwort lautet 1530: Kuser Mauserlein, 1540: kueße müserlin; 1590: kußen mußerlin. 1, 6 Berd. Geberde 2, 1 gefeit, gesagt; Wesen, sein. 2,5: Der Lust, masc., oberdeutsch für die...