Kleine Blumen kleine Blätter

Start » Liebeslieder »

Kleine Blumen kleine Blätter

Kleine Blumen, kleine Blätter
Streuen mir mit leichter Hand
Gute junge Frühlingsgötter
Tändelnd auf ein luftig Band

Zephyr, nimm´s auf deine Flügel
Schling´s um meiner Liebsten Kleid
Und dann tritt sie für den Spiegel
Mit zufriedener Munterkeit

Sieht mit Rosen sich umgeben
Sie wie eine Rose jung
Einen Kuß, geliebtes Leben
Und ich bin belohnt genu(n)g

Schicksal, segne diese Triebe
Laß mich ihr und laß sie mein
Laß das Leben unsrer Liebe
Doch kein Rosenleben sein

Mädchen, das wie ich empfindet
Reich mir deine liebe Hand
Und das Band, das uns verbindet
Sei kein schwaches Rosenband

Text: Johann Wolfgang Goethe (1771) , zuerst in Jacobi´s Iris , Düsseldorf , 1775
Den Text hat Goethe später überarbeitet, die vierte Strophe wurde gestrichen
in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885)

Liederthema:
Liederzeit: vor 1775 : Zeitraum:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

Zweite Melodie zu "Kleine Blumen kleine Blätter"

Zweite Melodie zu Kleine Blumen kleine Blätter
Vereinfachte Melodie - von den Menschen zurecht gesungen

Abweichungen im Text

Spätere Fassung:


Und so tritt sie vor den Spiegel
All in ihrer Munterkeit,


Selbst wie eine Rose jung.
Einen Blick, geliebtes Leben

Fühle, was dies Herz empfindet,
Reiche frei mir deine Hand

Anmerkungen zu "Kleine Blumen kleine Blätter"

Text von Goethe 1771 Mit einem gemalten Band an Friederike in Sesenheim. Daher im Sesenheimer Liederbuch (s.  Freim. Pfeiffer: Goethe’s Friederike, S 131) Zuerst gedruckt in Jacobi’s Iris Bd 2 (Stück 1, Jenner 1775, S 73) unterzeichnet DZ. Später in Goethe’s Werken. Die volkstümlich gewordene Melodie soll Karl Blum, Regisseur der königlichen Oper in Berlin, um 1825 komponiert haben. Die Melodie von Reichardt in „Goethe’s lyrische Gedichte“ kam nicht zur Geltung. Das Curiosum sieht so aus:

Kleine Blumen kleine Blätter (umgesungen)

Das Volk hat mit Benutzung mehrerer Reimzeilen aus Goethe’s Gedicht ein recht hübsches Volkslied sich zurecht gesungen (s. dasselbe im Liederhort II S. 438) Die obige Singweise wurde später auch benutzt zu dem Liede auf den Tod der Königin Luise, 1810 „Wilhelm komm an meine Seite“ und lebt endlich noch zu dem Scherzliede „In der großen Seestadt Leipzig“ (Alle Anmerkungen und Noten in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)