Da lieg ich auf Rosen

Neuer Vorsatz

Volkslieder » Trinklieder »

Da lieg ich auf Rosen
mit Veilchen gestickt
nun will ich auch trinken
bis lachend vom Himmel
der Hesperus blickt

Zum Schenketisch mach ich
das duftige Grün
und Amorn zum Schenken!
ein Posten wie dieser
der schickt sich für ihn

Ach menschliches Leben
geht schneller dahin
als Räder am Wagen
wer weiß es, ob morgen
noch lebend ich bin

Vom Weine geboren
wir alle sind Staub
der früher , der später
doch endlich wird alles
des Sensenmanns Raub

In graulichen Grabes
unendlicher Nacht
was hilft´s ,  daß Nietzky
mit Salbe mich Toten
zur Mumie macht

Ach lieber, solang es
auf Erden noch geht
bekränzt mich mit Rosen
und holt mir ein Mädchen
das Küsse versteht

Ich will mch noch letzen
am lieblichen Kuß
bevor ich hinunter
zum traurigen Reigen
der Schattenwelt muß

Text: Klamer Eberhard Karl Schmidt (1781)-
Musik: Volksweise schon in: Melodien der besten Commerslieder von W. Schneider . Halle 1801 Nr. 2.
Originaltitel war „Neuer Vorsatz. Nach Anakreon 1781“,

u.a. in: in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)

Liederthema:
Liederzeit: vor 1781 : Zeitraum:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

"Da lieg ich auf Rosen" wird auf diese Melodie gesungen:

Melodie zu Da lieg ich auf Rosen

Anmerkungen zu "Da lieg ich auf Rosen"

Zu den Wandlungen dieses Liedes vergl. O. Schade im Weimarischen Jahrbuch III S. 263 f., zur Melodie Tappert, Wandernde Melodien. 2. A. Berlin 1890 S. 44. ( Angaben nach Hoffmann von Fallersleben: Unsere volkstümlichen Lieder)

"Da lieg ich auf Rosen" in diesen Liederbüchern

Zuerst im Göttinger Musenalmanach 1790 S. 213, 214 in der Fassung: Da lieg ich auf Rosen Mit Veilchen gestickt , im Volksmund wurde daraus: Hier sitz ich auf Rasen mit Veilchen bekränzt„.  Mit der volkstümlichen Fassung des Textes bei Hoffmann, Volksgesangbuch 1848 Nr. 84; Fink , Hausschatz Nr. 438;  Härtel, Deutsches Liederlexikon Nr. 329; Böhme , Volkstümliche Lieder der Deutschen Nr. 307,3; Illustriertes Taschenliederbuch. Mühlheim a. d. Ruhr o. J. 8. A. S. 137.  Bei Böhme unter Nr. 307 auch eine neueste Form des Liedes von 1892—1894 vom Rheine. Der ursprüngliche Text Schmidts ebenfalls bei Böhme zu Nr. 307a und bei Wustmann , Liederbuch i. A. S. 246. 247.